Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
554 results:

Die Friedrich-Wilhelms-Nordbahn in Malsfeld

1848
ALT

Bei den ersten 3 PDF-Dateien von 1848_0000_ Friedrichs_Wilhelms_Nordbahn_  handelt es sich um eine Dokumentation der Reichsbahndirektion Kassel, vom 30. März 1848 „Die Friedrich-Wilhelms-Nor

Mehr

Frühere Steuern und Abgaben in Elfershausen

1848

Eine Zusammenstellung einiger Steuern und Abgaben, unter anderem aus dem Salbuch von 1575. Auch die Ablösung der Elfershäuser Bauern von Grundzinsen, Diensten und anderen Reallasten von 1848 ist aufge

Mehr

Die 12 jährige Wanderschaft eines Schreinergesellen

1848
ALT

Die Wanderung des Schreinergesellen Johannes Schwalm aus Harle, ein Vorfahre der Schreinerei Kirchhoff in Mosheim, begann am 11. April 1848. Er wanderte 12 Jahre, kam dabei bis nach Dänemark und legte

Mehr

Elfershausen, Gebäude und Besitzer um 1850

1850

Im Taxationsbuch "Elfershausen" von ca. 1850 sind alle Gebäude mit Eigentümerangaben aufgelistet und mit Länge, Breite und Höhe angegeben. Die Maße wurden nicht in Metern, sondern  in Fuß ge

Mehr

Elfershausen, Gebäude um 1850

1850

Auf der Grundlage der Katasteraufmessungen und des „Taxationsbuches“von ca. 1850 wurde ein Modell von Elfershausen im Maßstab 1:500 erstellt. Der Grundriss auf auf der zweiten Seite beinhaltet neben d

Mehr

Eine Beschreibung von Elfershausen

1850
ALT

Von etwa 1850 ausgehend, ist die bauliche Entwicklung von Elfershausen mit ihren Gebäuden und Baugebieten dargestellt. Wie das Dorf um 1850 ausgesehen hat, kann man sich anhand eines Modells ansehen.

Mehr

Eine Beschreibung des Justizamtes Melsungen über Dagobertshausen

1857

Nach der Volkszählung von 1855 hat Dagobertshausen 62 Familien mit 291 Einwohnern. Die Einwohner zeichnen sich durch Fleiß und Ordnung aus. Es gibt keine besonderen Krankheitszustände wie Kröpfe, Brüc

Mehr

Steuern und Statistik im 19. Jahrhundert

1859
ALT

Hier sehen Sie einen Auszug aus dem Haushaltsbuch, über die Einnahmen vom März 1859. Gezahlt wurde in Thaler, Silbergroschen und Heller.

Die unten stehende Einwohnerstatistik ist Anfang des 19. Jahrh

Mehr

Grundstücksverkauf von Halbwaisen 1866

1866

Hier sehen Unterlagen über den Verkauf eines Grundstücks, das den Kindern des verstorbenen Justus Ziegler, aus Dagobertshausen gehört.

Neben dem Kaufvertrag von 1866, der Betreuungsvollmacht und eine

Mehr

Gesang- und Musikvereine in Beiseförth

1868
ALT

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen und Presseartikel zu den Gesang- und Musikvereinen in Beiseförth.

Die Autoren sind im jeweiligen Artikel vermerkt.

Quellen:

Chronik zur 650

Mehr

Die Verkopplung von Grundstücken in Elfershausen

1869
ALT

Als Verkopplung bezeichnet man die Zusammenlegung und Neuaufteilung der Grundstücke. Dies erfolgte in Elfershausen schon ab 1869 und war nötig, einerseits wegen der Zersplitterung der Grundstücke in v

Mehr

Die Strassen und Wege in Elfershausen

1870

Die älteste Straße in Elfershausen ist die als Sälzerweg bekannte Handelsstraße. Durch die Verkopplung um 1870 sind Straßen und Wege teilweise weggefallen, wurden verlagert, oder sind hinzugekommen. D

Mehr

Die Kriegszeiten in Malsfeld

1870
ALT

Als die Amerikaner Malsfeld besetzen

Der zweite Weltkrieg neigte sich seinem Ende und Malsfeld wurde von seinen Zerstörungen weitestgehend verschont.

Die Alarmsirene als Zeichen eines Luftangriffes

Mehr

Die Berlin-Coblenzer-Eisenbahn (Kanonenbahn) in Malsfeld

1872

Hier finden Sie Dokumente, Bilder und Presseartikel zur Berlin-Coblenzer-Eisenbahn (Kanonenbahn).

Quelle Bilder: privat, Konrad Müldner, Paul Beinhauer 

Quelle Presseartikel: 

 HNA M

Mehr

Die renitente Kirchengemeinde Mosheim–Hilgershausen

1873

Die theologischen Auseinandersetzungen in der hessischen evangelischen Kirche am Ende des 19. Jahrhunderts führten auch in Mosheim zur Bildung einer kleinen renitenten Gemeinde. Die Familien Wicke und

Mehr

Die Bahn und der Bahnhof in Beiseförth

1875
ALT

In den PDF-Dateien finden Sie Informationen über den Bau der Friedrich-Wilhelm-Nordbahn in der Region und den Bahnhof Beiseförth. Technische Herausforderungen waren der Tunnelbau am Wildsberg und die

Mehr

Der Friedhof in Elfershausen

1875
ALT

Bevor der heutige Friedhof um 1875 angelegt wurde, begruben die Elfershäuser ihre Toten auf dem Gelände des Grundstücks Rottweg 4. Ein Grabstein von 1754 erinnert an ein Unglück im Wolfsgraben, wo Men

Mehr

Bauliche Veränderungen in Dagobertshausen

1880
ALT

Nach dem 2. Weltkriege bis hin in die Jahre ab 1960 bestand in Dagobertshausen keine Aussicht einen Bauplatz zu bekommen, bzw. ein Haus zu bauen. Die Gemeindevertretung kümmerte sich kaum darum. Eine

Mehr

Die Feuerwehr in Malsfeld: Bilderstrecke

1880
ALT

Anl. sehen Sie eine Auswahl von Bildern zur Freiwilligen Feuerwehr in Malsfeld.

Quellen und Beschriftungen: Friedel Paul, Konrad Müldner, Privat

Mehr

Mosheim in den USA

1880

Orte mit dem Namen Mosheim gibt es auch in Tennessee/USA und in Texas. Einzelheiten hierzu sehen Sie in den PDF-Dateien unten.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr
Suchergebnisse 181 bis 200 von 554