Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
554 results:

Das Forstregister derer von Scholley Jahr 1801

1801
ALT

In der anl. Datei sehen Sie des Forstregisters der Herren von Scholley von 1801.

Die Transkription in lateinische Schrift ist von Gerhard Bock. 

Mehr

Das Ehrenmal vor der Kirche

1925
ALT

Hier finden Sie Bilder und PDF-Dateien (Beschreibung u. einen Zeitungsartikel) zum Ehrenmal vor der Kirche.

Mehr

Das Dorfgemeinschaftshaus in Mosheim

1969

Nachdem die Mosheimer Volksschule 1969 geschlossen wurde, hat man das Gebäude zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut. Im Oktober 1977 wurden Anbau und Umbau abgeschlossen, die Kosten beliefen sich auf 350

Mehr

Das Bankwesen in Ostheim

1924

Kreissparkasse

Nach den Wirren der Inflation wurde am 23. Mai 1924 in Melsungen die Kreissparkasse eröffnet. Bereits im Jahre 1925 wurde im Hause Hesse, Ostheim Rittergasse 8 eine der ersten Nebenste

Mehr

Dagobertshausen, Eingemeindung und Zeit bis 2006

1971
ALT

Für das Dorf Dagobertshausen hatte die neue Verwaltungs- und Funktionalreform mit dem historischen Datum des 31.12.1971 ihren Abschluss gefunden. An diesem Tag bestimmt die Gemeindevertretung Malsfeld

Mehr

Dagobertshausen im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden"

1968
ALT

Bei dem 10 Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ in 1968, belegte Dagobertshausen, bei den erstmalig teilnehmenden Gemeinden, den ersten Platz auf Kreisebene. Zweiter Sieger wurde der Ort

Mehr

Dagobertshausen im Ortslexikon für Kurhessen Waldeck

1926
ALT

Dagobertshausen gehörte bis etwa 1540 zum landgräflichen Amt Homberg und kam damals zum Amte Melsungen (Mels. Salb. v. 1575). Es hatte zum Hintergericht Homberg gehört (Hornberger Salbuch 1537) und wi

Mehr

Dagobertshausen im Malsfeldischen Exercitienbuch von 1746

1746
ALT

Lehenleute zu Dabelshausen sperren sich, das Lehen zu empfangen, demnach ihnen aber die alten Lehnbriefe durch den Schultheiß zu Meisungen vorgelesen, bequemen sie sich und haben das Lehn wirklich emp

Mehr

Dagobertshausen im Hess. Heimatblatt von 1916

1916
ALT

Anl. sehen Sie eine Kopie des Hessischen Heimatblatts von 1916, Nr. 17

Hier erfährt man Geschichtliches von Dagobertshausen. Berichtet wird von der Legendenbildung um König Dagobert, sowie über die K

Mehr

Dagobertshausen im 17. Jahrhundert

1641
ALT

Im Jahr 1641 lässt Amelia Elisabeth, die Witwe von Landgraf Wilhelm V, als neue Regentin der Stadt Melsungen, eine Bestandsaufnahme in allen Orten der Region durchführen. In Dagobertshausen sind 17 Fa

Mehr

Dagobertshausen am Hessentag 2006 (Motivwagen Kirche)

2006
ALT

Die Dorfgemeinschaft nimmt mit Motivwagen am Hessentags-Umzug, am 04.06.2006, in Hess. Lichtenau teil.

Quelle: Chronik 900 Jahre Dagobertshausen

Mehr

Club der alten Säcke Elfershausen

1995
ALT

Der Club der alten Säcke wurde im September 1995 spontan gegründet. Die drei Gründungsmitglieder waren Willi Scholl, Gero Bode und Ludger Fischer. Inzwischen zählt der Club 19 Männer (Stand März 2016)

Mehr

Chronik der Kirche in Beiseförth

1820

In der anl. PDF-Datei sehen sie eine Chronik von Hans Wiegel zur Kirche in Beiseförth aus dem Jahr 1987.

Mehr

Bürgerentscheide

1987
ALT

Gegen das seit 1987 von verschiedenen Interessengruppen geforderte Industrie- und Gewerbegebiet bei Ostheim, bzw. den damit im Zusammenhang stehenden Autobahnzubringer mit Anschluss an die A7, hat es

Mehr

Braunkohlebergbau rund um Malsfeld

1600

Auf der Suche nach Brennstoffen gelangten unsere Vorfahren irgendwann auch an die oberflächennahe Kohle. Da man bisher nur Holz als Brennstoff kannte, und da dieses Material aus der Erde kam, bezeichn

Mehr

Braunkohlebergbau bei Ostheim

1840

Braunkohleabbau bei Ostheim wurde erstmalig um 1840 nachgewiesen. Das Lagergebiet befand sich westlich des Dorfes. Weitere Abbaugebiete gab es zwischen 1870 bis 1879 im Bereich der jetzigen Grillhütte

Mehr

Brauereimuseum - Förderverein Brauerei

2003
ALT

Der "Förderverein Brauerei Malsfeld e.V." wurde im Jahr 2003 gegründet.

Im Jahr 2010 eröffnete der Förderverein das Brauereimuseum in der ehemaligen gekachelten Abfüllerei der ehemaligen Brauere

Mehr

Brauchtum in Beiseförth

1926

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen und Presseartikel zum Brauchtum in Beiseförth.

Die Autoren sind im jeweiligen Artikel vermerkt. 

Quelle:

Chronik zur 650-Jahrfeier 198

Mehr

Biogasanlage Hocke/Otto/Ackermann GbR

2004

Im Sommer 2004 entschlossen sich Hans-Werner Hocke, Klaus Otto und Jochen Ackermann, gemeinsam eine Biogasanlage zu bauen und zu betreiben. 

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Bilderstrecke Ansichtskarten von Beiseförth

Etwa 1960 bis 2000

Anl. sehen Sie eine Bilderstrecke mit Ansichtskartern von Beiseförth. Die Originale stammen von Ludwig Below und Walter Dippel.

Mehr
Suchergebnisse 501 bis 520 von 554