Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
554 results:

Kinder und Jugendliche in Mosheim

1950

In der unten stehenden pdf-Datei sehen Sie einen Bericht über Kinder und Jugendliche in Mosheim. Die politische Gemeinde, Kirche, Vereine und Verbände bieten Möglichkeiten der Betätigung und Freizeitg

Mehr

Katasterkarten der Gemarkung Malsfeld

1732 bis 1969
ALT

In den anl.PDF-Dateien sind Karten der Gemarkung Malsfeld aus den Jahren 1732, 1938 und 1965 zu sehen. Für die Karte mit den eingezeichneten Grenzsteinen am Wildsberg ist kein Datum bekannt.

Mehr

Kaninchenzuchverein Elfershausen

1984

Zu diesem Verein liegen uns z.Zt. keine weiteren Informationen vor.

Mehr

Kanalisation und Straßenbau in Dagobertshausen

2006
ALT

Hier sind Fotos von den Kanal- und Straßenbauarbeiten in Dagobertshausen zu sehen. Die Arbeiten begannen im Sommer 2004 und wurden kurz vor der 900 Jahrfeier, in 2006, beendet.

Quelle: Chronik 900 Ja

Mehr

Kanalbau und Kläranlage für Malsfeld

1980 bis 1999

Anliegend finden Sie PDF-Dateien mit Informationen über den Bau der zentralen Kläranlage für Malsfeld und die damit zusammenhängenden Kanalbaumaßnahmen.

Die Dateinamen beginnen mit dem jeweilige

Mehr

Jüdisches Leben in Beiseförth

1920 bis 1930

In der anl. PDF-Datei sehen sie eine Abhandlung über jüdische Familien in Beiseförth von Hans Wiegel aus dem Jahr 1980. 

Mehr

Juden in Malsfeld

1653
ALT

Seit Jahrhunderten ist bekannt, dass in Malsfeld jüdische Familien lebten. Im Malsfelder Exercitien Buch ( 1653 - 1676) ist die Anwesenheit von jüdischen Familien nachzuweisen. In diese Zeit ist auch

Mehr

Juden in Elfershausen

1680

Die noch heute bekannte Bezeichnung „Judentotenhof“ weist zwar auf eine derartige Begräbnisstätte hin, Belege oder Fundstücke hierüber gibt es nicht. Nach einer Anfrage bei der Regierung in Kassel von

Mehr

Jubiläumsfeiern der Kirche Elfershausen

1974

Über die Feierlichkeiten aus Anlass des 200-jährigen Bestehens des Kirchengebäudes am 15. September 1974 berichtet ein Zeitungsartikel. Auch nach den Renovierungsarbeiten 1999 hatte man nebe

Mehr

Jagd und Jagdgenossenschaft in Elfershausen

1900

Alle Grundstückseigentümer mit einer bejagbaren Fläche bilden die Jagdgenossenschaft. Ihre Aufgabe ist es, die Bejagung von kompetenten, ausübungsberechtigten Jagdscheinbesitzern durchführen zu lassen

Mehr

Interkommunales Gewerbegebiet Presseartikel

1999 bis 2019
ALT

In den anl. PDF-Dateien finden sie Presseartikel zum Infrastrukturprokelt 'Interkommunales Gewerbegebiet' bei Ostheim.

Quelle für Presseartikel:

HNA Melsunger Allgemeine bzw. Melsunger Tagebl

Mehr

Interkommunales Gewerbegebiet

1996 bis 2017
ALT

Der im Sommer 1998 gegründete Zweckverband „Gewerbegebiet Mittleres Fuldatal“ war die erste interkommunale Zusammenarbeit in Hessen mit den Kommunen Melsungen, Felsberg, Spangenberg, Morschen und Mals

Mehr

Infrastruktur in Ostheim

1950

In den PDF-Dateien finden Sie Informationen über  Kindergarten und Spielplatz, das Dorfgemeinschaftshaus und den Bau der Hochlandhalle.

Mehr

Hochwasser und Erdrutsch in Beiseförth

1909

In den anl.PDF-Dateien finden sie Artikel 

über einen Erdrutsch in 1906 (von Gustav Müldner) über Hochwasser 1909 bis 1970 (von Richard und Hans Wiegel)

Mehr

Hochwasser der Fulda, Überschwemmung des Stellbaches und Bau eines Rückhaltebeckens

1940-2016
ALT

Hier sehen Sie pdf-Dateien, Bilder und zwei Videos (eins aus dem Jahr 2016 und eins aus dem Jahr 2024) von verschiedenen Hochwassern der Fulda und Überschwemmungen des Stellbaches.

Leider fehlt bei e

Mehr

Historischer Werkzeugkasten

1655

In der PDF-Datei unten sind historische Zahlungsmittel, Längen- und Flächenmaße, Hohlmaße und Gewichte mit Umrechnungstabellen aufgeführt.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Historische Gärten und alte Bäume in Malsfeld

1661
ALT

Hier finden Sie Informationen über alte Bäume, die für Malsfeld von Bedeutung waren. Ein weiteres Naturdenkmal in der Großgemeinde ist die Linde auf dem Spitzenberg in Sipperhausen. Auc

Mehr

Helga Jakob – ein Leben ohne Angst

1997

Helga Jakob, Vorsitzende von Depash Nordhessen e.V., gründete im Jahr 1997 eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen und Ängsten. Im April 1998 wurde aus der Selbsthilfegruppe der Verein De

Mehr

Heimatvertriebene und Flüchtlinge in Dagobertshausen

1946

Auch das Dorf Dagobertshausen bekam im Jahr 1946, am 6. Mai, von den Tschechen vertriebene Familien zugewiesen. Vorwiegend waren es Marienbader Bürger-Familien. Ihre Berufe waren verschiedener Art, vi

Mehr

Heimatvertriebene aus dem Sudetenland

1946

In der unten stehenden pdf-Datei sehen Sie den Bericht eines Heimatvertriebenen über Vertreibung aus der Heimat und Neuanfang in Mosheim. 

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr
Suchergebnisse 161 bis 180 von 554