Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
554 results:

Die Streckenabschnitte der Kanonenbahn durch Malsfeld von Hermann Josef Friske

1945

In den anl. PDF-Dateien zeigen wir die von Herrn Hermann Josef Friske erstellte sehr detaillierte Dokumentation der Streckenabschnitte der Kanonenbahn und der sog. Nordbahn auf dem Gebiet der Gemeinde

Mehr

Die Strassen und Wege in Elfershausen

1870

Die älteste Straße in Elfershausen ist die als Sälzerweg bekannte Handelsstraße. Durch die Verkopplung um 1870 sind Straßen und Wege teilweise weggefallen, wurden verlagert, oder sind hinzugekommen. D

Mehr

Die Straßen und Häuser in Ostheim

2011

In den anl. PDF-Dateien sind die Straßen von Ostheim mit den jeweiligen Häusern beschrieben. Die Aufnahmen stammen aus dem Jahr 2011.

Fotos: Hans-Jürgen Röse 

Mehr

Die Staatsdomäne Elfershausen

1951
ALT

Hier sehen Sie Baubestandszeichnungen der Staatsdomäne Elfershausen aus dem Jahr 1954, erstellt durch das damalige Staatsbauamt in Melsungen. Die dazugehörige und in Listenform erstellte Baubeschreibu

Mehr

Die Siedlung Bubenrode

1988
ALT

Das Foto zeigt das ehemalige Rittergut Bubenrode vor dem Jahre 1958 mit dem Hofgarten und den landwirtschaftlichen Gebäuden. Das alte Wohnhaus links des Zufahrtsweges sowie das Stallgebäude auf der re

Mehr

Die Schulgebäude in Malsfeld

1684 bis 1952
ALT

In den unten stehenden Dateien sehen Sie Informationen und Bilder zu den Schulgebäuden in Malsfeld.

Das Gebäude von 1684 Das Gebäude von 1827 Das Gebäude von 1952

 

Mehr

Die Schule in Sipperhausen

1928
ALT

Bis 1928 stand die 1. Schule direkt im Ort gegenüber der Kirche.  1928 wurde der Neubau am heutigen Standort errichtet. Alle 8 Klassen waren in einem Schulraum untergebracht. Der Lehrer hatte sei

Mehr

Die Schule in Ostheim: Lehrberichte von 1844 bis 1852

1844
ALT

In der anl. PDF-Datei sehen Sie die ersten Seiten eines Scans der Lehrberichte von 1844 aus der Schule in Ostheim. Der Scan weiterer Seiten ist vorgesehen. Das Original befindet sich im Archiv des Ver

Mehr

Die Schule in Ostheim

1700
ALT

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen zur Schule in Ostheim.

 

Mehr

Die Schule in Malsfeld: Lehrer und Schüler

1827
ALT

In den anligenden PDf-Dateien sehen Sie Informationen über Lehrer und Schüler der Schule Malsfeld. 

Mehr

Die Schule in Elfershausen, 20. Jahrhundert

1909

Nachdem um 1920 das bisherige Schulhaus für etwa 60 Kinder zu klein war, begann man 1926 mit dem Bau einer neuen Schule. Alle Schulklassen wurden in einem Schulsaal unterrichtet. Eine zweite Lehrstell

Mehr

Die Schule in Elfershausen, 19. Jahrhundert

1806

In dem 1806 gegenüber der Kirche errichteten Schulhaus waren mehre Lehrer der Familie Otto tätig. Weitere Lehrer waren Holzapfel, Pfeiffer, Jakob und andere. Die Bezahlung wurde im Laufe der

Mehr

Die Schule in Elfershausen bis 1800

1657

Auf ein Dekret von 1703 hin mussten die Elfershäuser ihren Schulmeister entlassen. Bis 1730 gingen die Kinder nach Dagobertshausen zur Schule. Das erste Schulhaus war vermutlich auf dem heutigen Grund

Mehr

Die Schule in Dagobertshausen

1670

Seit Einführung der Reformation musste der Staat als Erbe der Kirche das Schulwesen übernehmen. Beschlossen wurde die Einrichtung von Dorfschulen im Jahr 1526 in Homberg. Die Einrichtung eines hauptam

Mehr

Die Schule in Beiseförth

1980

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen zur Schule in Beiseförth.

Die Autoren sind im jeweiligen Artikel vermerkt.

Quelle:

Chronik zur 650-Jahrfeier 1989.

HNA Melsunger Allgemeine

Mehr

Die Schneider der Familie Pfannkuche

1843
ALT

Über mehrere Generationen übten Männer der Familie Pfannkuche in Mosheim das Schneiderhandwerk aus. Angefangen von Heinrich Pfannkuche, der als Schneidergeselle  von 1853 bis 1857 auf W

Mehr

Die Schmiede in Elfershausen

1900
ALT

Eine Schmiede übernahm Adam Riemenschneider 1919 von seinem Schwiegervater Adam Herwig. Er führte außerdem von 1937 bis 1967 die Gemeindekasse Elfershausen. Die Schmiede mit Hufbeschlag wurde 1953 von

Mehr

Die Rosenschmiede der Familie Apel

1740

Hier sehen Sie eine Chronik der Familie Apel von 1881 bis zum Jahr 2009, erstellt von Susanne Luise Herma und Oskar Apel.

Die Filme wurden von Susanne Luise Herma Apel erstellt.

Die Hinter

Mehr

Die renitente Kirchengemeinde Mosheim–Hilgershausen

1873

Die theologischen Auseinandersetzungen in der hessischen evangelischen Kirche am Ende des 19. Jahrhunderts führten auch in Mosheim zur Bildung einer kleinen renitenten Gemeinde. Die Familien Wicke und

Mehr

Die Poststelle in Mosheim

1905

Im Jahre 1905 wurde  Heinrich Wagner Inhaber der Öffentlichen Fernsprechstelle, einer sogenannten „Telegraphenhilfsstelle“ in Mosheim, der Vorläufer der späteren Poststelle. Als am 28. Juni

Mehr
Suchergebnisse 281 bis 300 von 554