Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
554 results:

Die frühere Gerichtsbarkeit in Elfershausen

1345

Niedere und hohe Gerichtsbarkeit waren im Mittelalter den unterschiedlichen Adelsständen vorbehalten und wurden zum Teil auch als Lehen vergeben. Hier wird die Zugehörigkeit von Elfershausen zu den im

Mehr

Die Friedrich-Wilhelms-Nordbahn in Malsfeld

1848
ALT

Bei den ersten 3 PDF-Dateien von 1848_0000_ Friedrichs_Wilhelms_Nordbahn_  handelt es sich um eine Dokumentation der Reichsbahndirektion Kassel, vom 30. März 1848 „Die Friedrich-Wilhelms-Nor

Mehr

Die Firma Linss

1986 bis 2004
Mehr

Die Feuerwehr Sipperhausen

1996
ALT

1952 Neugründung.

1953 Erstes Feuerwehrgerätehaus ' im Schwenk'schen Wirtschaftsgebäude.'

1955 Errichtung eines Schlauchtrockenturms, Anlage eines Feuerlöschteiches und Anschaffung ei

Mehr

Die Feuerwehr Mosheim

1935
ALT

Bis zum Jahre 1936 hatte Mosheim eine sogenannte Pflichtfeuerwehr. In deren Zeit fällt ein Großbrand im Jahre 1896. In einer öffentlichen Versammlung, einberufen im Dezember 1935 durch den damaligen B

Mehr

Die Feuerwehr in Ostheim

1925

Die Freiwillige Feuerwehr Ostheim wurde am 27. Juli 1925 im Gasthaus Ditmar Clobes gegründet. Als erster Hauptmann wurde Adam Ludwig gewählt. Im standen 32 Kameraden zur Seite. Neben der Fre

Mehr

Die Feuerwehr in Malsfeld: Bilderstrecke

1880
ALT

Anl. sehen Sie eine Auswahl von Bildern zur Freiwilligen Feuerwehr in Malsfeld.

Quellen und Beschriftungen: Friedel Paul, Konrad Müldner, Privat

Mehr

Die Feuerwehr in Elfershausen

1933
ALT

Aus einer Feuerordnung von 1567 und der Greben-Ordnung aus 1739 geht hervor, einerseits wie man Feuer zu bekämpfen hatte, aber auch wie man Bränden vorbeugen sollte. 1848 gab es eine Löschgemeinschaft

Mehr

Die Feuerwehr in Dagobertshausen

1934
ALT

Am 21. Februar 1934 wurde dann durch den damaligen Bürgermeister Heinrich Kothe eine freiwillige Feuerwehr von 29 Mitgliedern gegründet. Ortsbrandmeister (heute Wehrführer) wurde Christian Maurer. Nac

Mehr

Die Feuerwehr in Beiseförth

1996

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen und Presseartikel zur freiwilligen Feuerwehr in Beiseförth.

Die Autoren sind im jeweiligen Artikel vermerkt.

Quellen:

Chronik zur 650-Jahrf

Mehr

Die Feldgemarkung Dagobertshausen

1897
ALT

Der Gemarkungsverlauf wird im einzelnen beschrieben und mit einer Karte vorgestellt.

Ein Luftbild über das Dorf mit seinen Gemarkungsteilen eröffnet unsere Bildseite. Das Foto wurde aufgenommen aus e

Mehr

Die Familie Heydenreich

1893
ALT

Anl. sehen Sie den Stammbaum der Fam. Heydenreich, sowie Presseartikel und Dokumente zum Thema.

Verfasser und Recherche zur Stammtafel durch Gerhard Bock, 2016

Mehr

Die evangelische Kirche in Mosheim

1194

In den unten stehenden pdf-Dateien finden Sie alle Informationen über die evangelische Kirche in Mosheim, beginnend mit der Baugeschichte, über Kirchenglocken, Gottesdienste und Seelsorge. Auch ü

Mehr

Die Ersterwähnung von Dagobertshausen im Jahr 1106

1106
ALT

Mit einer Übersetzung der Ersterwähnung von Dagobertshausen aus dem Jahr 1106 . Mehrere Schriftsachverständige haben an der Übersetzung gearbeitet. Es war äußerst schwierig den Ablauf der drei Seiten

Mehr

Die Entstehungsgeschichte von Ostheim

1145

ERSTE URKUNDLICHE ERWÄHNUNG

Ostheim wird erstmals in einer Urkunde des Klosters Hasungen (die im Original im Staatsarchiv Marburg aufbewahrt wird) genannt. Der Aussteller der Urkunde ist Abt Hildebol

Mehr

Die Entstehungsgeschichte von Malsfeld

786
ALT

Malsfelds Geschichte im Zeitablauf  

Im 8. Jahrhundert lag an der heutigen Straße zwischen Malsfeld und Elfershausen, oberhalb des Bahnhofs, das Dorf Dackenborn (786 erstmals erwähnt). Dort, in

Mehr

Die Dorfschule in Mosheim

1839

In den unten stehenden PDF-Dateien finden Sie Informationen über die Dorfschule in Mosheim aus der Chronik 1225 Jahre Mosheim.

Außerdem ist die handschriftliche Chronik beginnend im Jahr 1839 zu

Mehr

Die Dorflinde in Dagobertshausen

1900

Die Linde ist ein viel besungener Baum des deutschen Brauchtums, besonders als Burg- und Dorflinde. Vielerorts stehen jahrhundertealte Lindenbäume, die viel erzählen könnten. Wem ist die alte Dorflind

Mehr

Die Dorfgeschichte von Elfershausen

1953

Aus Anlass der 700 Jahrfeier im Jahre 1953 hat der damalige Lehrer Georg Umbach die in untenstehender PDF-Datei zu sehende Chronik verfasst. Aktualisiert wurde sie von dem Malsfelder Lokalhi

Mehr

Die Dorfgemeinschaft Sipperhausen

1993
ALT

Die Einwohner von Sipperhausen haben schon von jeher im besonderen Maße an der dörflichen Entwicklung selbst mitgearbeitet. Oberstes Ziel war immer, den Ort lebenswert zu gestalten und sich 'wohl zu f

Mehr
Suchergebnisse 361 bis 380 von 554