Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
554 results:

Familienbuch der Kirchengemeinden Beiseförth und Malsfeld

1600
ALT

In den anl. Datein sehen sie das Familienbuch der Pfarrgemeinden Malsfeld und Beiseförth. Die Einträge beginnen um  das Jahr 1600 und sind den jeweiligen Kirchenbüchern entnommen.

Wegen der

Mehr

Braunkohlebergbau rund um Malsfeld

1600

Auf der Suche nach Brennstoffen gelangten unsere Vorfahren irgendwann auch an die oberflächennahe Kohle. Da man bisher nur Holz als Brennstoff kannte, und da dieses Material aus der Erde kam, bezeichn

Mehr

Schifffahrt auf der Fulda

1601

In der anl.PDF-Datei finden sie einen Artikel von Walter Dippel über den Beginn der Schifffahrt auf der Fulda.

Mehr

Kleine „Kriminalfälle“ aus der Mosheimer Geschichte

1604

Hier werden kleine „Vergehen“ aus vorigen Jahrhunderten aufgezeigt.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Kohlebergwerke in Malsfeld

1605 bis 1983
ALT

In den anl.PDF-Dateien sehen sie Informationen zum Bergbau in Malsfeld.

Mehr

Landtafel (handgezeichnete Karte) von Wilhelm Dilich.

1607 bis 1622
ALT

Handgezeichnete Landtafel von Wilhelm Dilich 1607 bis 1622, Spezialtafel des Amtes Melsungen mit Bezirk Malsfeld.

Die Beschreibung von Bettina Schöller stammt aus dem Buch 'Landtafeln hessischer

Mehr

Die Bürgermeister von Beiseförth

1609 bis 1998

Anl. sehen sie eine Aufstellung mit den Bürgermeistern von Beiseförth der Jahre 1609 bis 1998 von Hans Wiegel.

Mehr

Die Grenzbeschreibung von Elfershausen 1612

1612
ALT

Durch eine Grenzbeschreibung von 1612 wurde die damalige Gemeindegrenze von Elfershausen festgelegt. Dies entspricht im wesentlichen noch der heutigen Gemarkungsgrenze, die im Ausschnitt einer topogra

Mehr

Die Grenzen des Amtes Melsungen

1615

Urkunde von 1615    .................Dadannen zeucht sich die Milsunger ampts grentze fortters die Straße hinaus uff den undern Zolstock und dadannen über die ecker auff den pfadt under der

Mehr

Die Burg Malsfeld und die Scholleys

1615
ALT

Die Burg Malsfeld anno 1615

Längst ist sie vergessen, und kaum noch Reste sind sichtbar, doch auf Grund von Kartenmaterial, mündlichen, Überlieferungen, Funden bei dem Umbau des Rittergutes in einen

Mehr

Der Brandschutz in Malsfeld (Feuerwehr)

1615 bis 1991
ALT

Wie war es früher?

Die älteste Aufzeichnung fanden wir bereits 1615, und zwar in einem Katasterblatt vom Leiterhaus an der Wehrkirche in Malsfeld. In dieser besagten Überdachung wurden Leitern und Ei

Mehr

Landtafel (handgezeichnete Karte) von Wilhelm Dilich

1616
ALT

Handgezeichnete Landtafel von Wilhelm Dilich 1616, Spezialtafel des Amtes Melsungen mit Bezirk Elfershausen.

Die Beschreibung von Eva Schmitt und Bettina Schöller stammt aus dem Buch 'Landtafeln hess

Mehr

Kriegsereignisse in Elfershausen

1618

Vom Dreißigjährigen Krieg über den Deutsch-Französischen Krieg, ersten Weltkrieg bis zum zweiten Weltkrieg werden die für Elfershausen bekannten Informationen aufgezeigt. Auch werden in der pdf-D

Mehr

Die Wüstung Goningshausen bei Ostheim

1618

Die Dorfstelle Goningshausen lag auf der Gemarkungsgrenze zwischen Ostheim und Sipperhausen, an der Südspitze des Goldbergsees. 

Die Bewohner verließen diese Dorfstelle die dann „wüst gefallen“

Mehr

Streitigkeiten zwischen Dagobertshausen und Elfershausen

1628
ALT

Mehrere Schreiben, aus vergangenen Jahrhunderten, berichten von Streitigkeiten zwischen der Muttergemeinde Dagobertshausen und den Filialen Elfershausen und Hilgershausen. 

Mehr

Kirchenbuch Dagobertshausen 1633 bis 1769

1633 bis 1769
ALT

In dem Buch sind die 

Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen aus Dagobertshausen, Elfershausen und Hilgershausen sowie verschiedene Vorfälle vermerkt.

Das Buch ist in digi

Mehr

Landwirtschaft vergangener Jahrhunderte in Elfershausen

1639

Auch die Menschen in Elfershausen bestritten in vorigen Jahrhunderten ihren Lebensunterhalt überwiegend aus der Landwirtschaft. Nach der Einfeld- und Zweifelderwirtschaft setzte sich im Spätmittelalte

Mehr

Mannschaftsregister von 1639

1639

Im Jahr 1639, während des 30-jährigen Krieges, wurde eine Aufzeichnung über die Anzahl von Haushalten, Vieh und bewirtschaftetem Land erstellt. Die „Fürstliche Hessische Regierung“ in Kassel wollte hi

Mehr

Dagobertshausen im 17. Jahrhundert

1641
ALT

Im Jahr 1641 lässt Amelia Elisabeth, die Witwe von Landgraf Wilhelm V, als neue Regentin der Stadt Melsungen, eine Bestandsaufnahme in allen Orten der Region durchführen. In Dagobertshausen sind 17 Fa

Mehr

Familie Otto

1651
ALT

Das Geschlecht der Familie Otto wird erstmalig 1651 im Kirchenbuch von Rockshausen erwähnt. Weiteres über die Familiengeschichte finden Sie in der pdf-Datei unten.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mos

Mehr
Suchergebnisse 61 bis 80 von 554