Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.

Elfershausen

108 results:

Landtafel (handgezeichnete Karte) von Wilhelm Dilich

1616
ALT

Handgezeichnete Landtafel von Wilhelm Dilich 1616, Spezialtafel des Amtes Melsungen mit Bezirk Elfershausen.

Die Beschreibung von Eva Schmitt und Bettina Schöller stammt aus dem Buch 'Landtafeln hess

Mehr

Die Grenzbeschreibung von Elfershausen 1612

1612
ALT

Durch eine Grenzbeschreibung von 1612 wurde die damalige Gemeindegrenze von Elfershausen festgelegt. Dies entspricht im wesentlichen noch der heutigen Gemarkungsgrenze, die im Ausschnitt einer topogra

Mehr

Alte Handelsstraßen

1600

Im Raum Malsfeld und Elfershausen gab es 2 mittelalterliche Handelsrouten, die über mehrere Verzweigungen bzw. Verästelungen verfügten. Die Straße „durch die langen Hessen“ verband die Messestädte Fra

Mehr

Die Pfarrer in Elfershausen ab 1565

1565

Elfershausen gehört zum Kirchspiel Dagobertshausen. Die Pfarrer sind ab dem Jahr 1565 lückenlos aufgelistet.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen

Mehr

Auszüge aus der Ortsrepositur Elfershausen

1550

Streitigkeiten und Gerichtsverfahren zwischen den Einwohnern und deren Besitzern, sowie Streitigkeiten zwischen den Elfershäuser Grundherren Fischer (Walter) mit denen von Scholley aus Malsfeld und an

Mehr

Urkunden über Elfershausen

1446

Urkunden über Kauf- und Lehensverträge im 15. und 16. Jahrhundert.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen

Mehr

Die Wüstung Dackenborn

1371
ALT

Über die Entstehung der nordöstlich von Elfershausen gelegene Wüstung Dackenborn ist nichts bekannt. Insgesamt gibt es nur wenige Unterlagen über die Siedlung, bereits 1460 wird sie schon nicht mehr e

Mehr

Die frühere Gerichtsbarkeit in Elfershausen

1345

Niedere und hohe Gerichtsbarkeit waren im Mittelalter den unterschiedlichen Adelsständen vorbehalten und wurden zum Teil auch als Lehen vergeben. Hier wird die Zugehörigkeit von Elfershausen zu den im

Mehr

Ersterwähnungs- und Schenkungsurkunde von 1253

1253
ALT

Die urkundliche Ersterwähnung von Elfershausen erfolgte 1253 durch folgende Schenkungsurkunde.

Inhaltsangabe: „Berthold von Gottes Gnaden Graf von Felsberg allen, die gegenwärtige Urkunde einsehen, G

Mehr

Zeittafel Elfershausen

1253

Die Tabelle zeigt die wichtigsten Ereignisse von Elfershausen auf, sowie einige Daten aus dem politischen Geschehen in Deutschland. Stand 2006

Mehr

Die Hochmittelalterliche Grabplatte

1197

Bei der Kirchenrenovierung 1953 wurde die alte Mensa (Altartisch) entfernt und durch eine neue ersetzt. Die alte „Tischplatte“ lag unbeachtet zuerst im Hof der Domäne, nach deren Abriss am Straßenrand

Mehr

Die Kirchengeschichte von Elfershausen

1195

Über den Zeitpunkt der Kirchenzugehörigkeit von Elfershausen zur Kirche Dagobertshausen gibt es unterschiedliche Angaben. Vor der Reformation gab es Verbindungen zur Kirche in Malsfeld, eventuell auch

Mehr

Besitzer und Lehnsnehmer von Elfershausen bis 15. Jahrhundert

1113

Kloster Breitenau und die Herren von Holzheim

Das Kloster Breitenau wurde 1113 durch Graf Werner IV. gegründet, die Mönche kamen aus Hirsau. Das Kloster belehnte 1253 Widekind von Holzheim weiterhin

Mehr

Der TSV 09 Elfershausen

1909 bis 2007
ALT

Unter dem Namen „Gut Heil“ wurde 1909 der Turnverein Elfershausen gegründet. Eine Neugründung fand nach dem zweiten Weltkrieg, unter dem Namen „Turnverein Elfershausen“, statt. Geturnt wurde zu der Ze

Mehr

Bergwerke in der Nähe von Elfershausen

1605 bis 1812
ALT

In der anliegenden PDF-Datei finden Sie Informationen über Bergwerke in der Nähe von Elfershausen

Mehr

Protokolle der Gemeindevertretung 1899 bis 1935

1899 bis 1935
ALT

In den anl. Dateien sehen sie die Protokolle der Gemeindevertretung.

Teil 1 enthält die Jahre 1899 bis 1918

Teil 2 enthält die Jahre 1919 bis 1935

Mehr

Protokolle der Gemeindevertretung 1970 bis 1971

1970 bis 1971
ALT

In der anl. Datei finden sie die Protokolle der Gemeindevertretung aus den Jahren  1970 und 1971.

Mehr

Protokolle der Gemeindevertretung 1950 bis 1955

1950 bis 1955
ALT

In den anl. Dateien finden sie die Protokolle der Gemeindevertretung für die Jahre 1950 bis 1955.

Teil 1 enthält die Jahre 1950 bis 1952; Teil 2 die Jahre 1953 bis 1955.

Mehr
Suchergebnisse 91 bis 108 von 108