Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
554 results:

Das Lager-Stück- und Steuerbuch (Original)

1745
ALT

In den anl. PDF-Datein ist das Original des Lager-Stück und Steuerbuchs von 1745 abgebildet.

Das Buch ist ein Besitzverzeichnis der Burg, der Gemeinde und der Bürger in Malsfeld.

Es befindet sich al

Mehr

Das Lager-Stück-und Steuerbuch (transkripiert)

1745
ALT

Das Buch ist ein Besitzverzeichnis der Burg, der Gemeinde und der Bürger von Malsfeld.

Das Original befindet sich als Depositum im Hessischen Staatsarchiv in Marburg.(HStAM Bestand M178).

Mehr

Rügengericht in Malsfeld von 1745

1745
ALT

In der anl. Datei sehen Sie eine Transkription über ein Rügengericht in Malsfeld vom 07.09.1745. Die Rügen wurden vom Feldschützen Valentin Fuhrmann angebracht.

Die Übertragung in latainische Schrift

Mehr

Wald und Forstwirtschaft in Ostheim

1745
ALT

Neben seiner wenig beachteten ökologischen Funktion, wurde der Wald schon früher vor allem als Holzlieferant gesehen, diente aber auch als Hutewald zur Ernährung von Rindern und Schweinen.

1881 wurde

Mehr

Die Rosenschmiede der Familie Apel

1740

Hier sehen Sie eine Chronik der Familie Apel von 1881 bis zum Jahr 2009, erstellt von Susanne Luise Herma und Oskar Apel.

Die Filme wurden von Susanne Luise Herma Apel erstellt.

Die Hinter

Mehr

Die Grebenordnung von 1739

1739

Die Grebenordnung wurde 1739 von Landgraf Friedrich I. erlassen. Sie richtete sich an die Dorfvorsteher in der Landgrafschaft Hessen-Kassel und war rechtsverbindliche Richtschnur für ihre Amtshandlung

Mehr

Gebäude und Grundstücke in Elfershausen, Jahr 1731

1731

Die Aufmessung von 1731 durch den Landmesser Martin Schmierfeld besteht aus 7 Karten, im ungefähren Maßstab 1: 1250. Die Ortslage war auf zwei Kopien der Urkarte aus 1847 dargestellt und in Oberdorf u

Mehr

Die Gemarkung Elfershausen

1731
ALT

Wie aus der ersten Aufmessung von 1731 hervorgeht, bestand die Feldmark aus 668 11/16 Acker und 35 ½ Ruten Land. Dies entspricht in etwa der heutigen Gemarkungsgröße von 290,8334 ha. Im 19. Jahrhunder

Mehr

Greben und Dorfschulzen in Elfershausen

1705

Wurden die Vorsteher der Dörfer bis zur Zusammenlegung als Bürgermeister bezeichnet, nannte man diese in früheren Jahrhunderten Greben oder Schulzen. Alle hatten einen Eid zu leisten.  Adam Ebert

Mehr

Die Greben und Bürgermeister in Elfershausen

1705

Die Greben und Vorsteher von Elfershausen in den vergangen Jahrhunderten sind, soweit bekannt, hier aufgeführt. Auch zeigt ein Modell des Dorfes mit Häuser und Straßen im Jahr 1850.

Quelle: Chronik 7

Mehr

Die Muehlen im Beisetal

1700 bis 1998
ALT

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen zu den Mühlen im Beisetal.

Die Autoren sind -soweit bekannt- im jeweiligen Artikel vermerkt.

Quelle:

Chronik zur 650-Jahrfeier 1989

für Pres

Mehr

Allgemeine Geschichte von Dagobertshausen

1700

Über allen Häuser erhebt sich ein alter Kirchturm, der uns schon von weitem begrüßt. Er ragt trotzig und markig aus den umliegenden Gehöften heraus. Diese Häuser und Höfe erstrecken sich langgezogen v

Mehr

Handwerk in Beiseförth

1700
ALT

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen zum Korbmacherhandwerk in Beiseförth.

Die Autoren sind Hannelore Hasheider und Hans Wiegel

 

Mehr

Bildergalerie 'Häuser und Straßen' in Beiseförth

1700
ALT

Wir zeigen hier eine Auswahl von Bildern zum Thema 'Häusern und Straßen in Beiseförth'.

Die Anzeige wird Zug um Zug erweitert bzw. aktualisiert. 

Fotos: Georg Richter, Privat; Bildbeschreibunge

Mehr

Krankheiten behandeln im 18. Jahrhundert

1700

Eine kleine Auswahl der Mittel, mit denen  man im 18. Jahrhundert Menschen und Tiere behandelt hat.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen

Mehr

Schulstreitigkeiten mit Dagobertshausen

1700

Mehrere im Original erhaltene Schriftstücke berichten von Streitigkeiten zwischen den Orten Elfershausen und Dagobertshausen. So gab es nicht nur Streit um die Kosten für Schulhaus und Lehrer in Dagob

Mehr

Handwerk vor 1700 in Elfershausen

1700

In den vergangenen Jahrhunderten hatten nicht alle landwirtschaftliche Betriebe genügend Fläche, um von der Landwirtschaft allein leben zu können. Eine weitere Einnahmequelle erschloss sich ihnen meis

Mehr

Das Rittergut und die Heydenreichs in Malsfeld

1700

Das Rittergut Malsfeld

ist ein alter Rittersitz früherer Zeiten. Es war lange Jahrhunderte Lehnsgut, im Besitz verschiedener Herren, wechselnd unter den Grafen von Felsberg, Kloster Breitenau, Bistum

Mehr

Sagen und Geschichten

1700

Über manche Orte und Besonderheiten unserer Region ranken Geschichten und Sagen. Die Menschen der damaligen Zeit haben hierbei oft nach Erklärungen für Vorkommnisse und Erscheinungen gesucht.

Der B

Mehr

Bildergalerie mit Ansichtskarten von Malsfeld

1700
ALT

Anl. sehen Sie eine Galerie mit Ansichtskarten von Malsfeld. Soweit bekannt sind die Jahre mit angegeben.

Einige der Karten wurden uns freundlicherweise von Markus Hüppe zur Verfügung gestellt. 

Mehr
Suchergebnisse 421 bis 440 von 554