Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
554 results:

Handwerksbetriebe in Mosheim

1700

Schneidereien Pfannkuche

Das Schneiderhandwerk in Mosheim blickt auf eine lange Tradition zurück, besonders die beiden Schneidereien Pfannkuche. Der am 13. August 1797 geborene Johannes Pfannkuche (g

Mehr

Die Verkehrswege und Gewässer in Ostheim

1700
ALT

Die Autobahn 7, als Nord- Süd- Achse eine der meist befahrenen Autobahnen in Deutschland, läuft dicht an Ostheim vorbei. In der PDF-Datei unten sehen Sie einiges über den Bau und die Erweiterung

Mehr

Die Schule in Ostheim

1700
ALT

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen zur Schule in Ostheim.

 

Mehr

Landwirtschaft in Ostheim

1700

Die Landwirtschaft in Ostheim früher und heute. Hierzu sehen Sie in den PDF-Dateien neben vielen Bildern auch Auszüge aus einem Gesinde-Dienstbuch und einem Übergabevertrag.

Quelle: Chronik 850-Jahrf

Mehr

Greben und Dorfschulzen in Elfershausen

1705

Wurden die Vorsteher der Dörfer bis zur Zusammenlegung als Bürgermeister bezeichnet, nannte man diese in früheren Jahrhunderten Greben oder Schulzen. Alle hatten einen Eid zu leisten.  Adam Ebert

Mehr

Die Greben und Bürgermeister in Elfershausen

1705

Die Greben und Vorsteher von Elfershausen in den vergangen Jahrhunderten sind, soweit bekannt, hier aufgeführt. Auch zeigt ein Modell des Dorfes mit Häuser und Straßen im Jahr 1850.

Quelle: Chronik 7

Mehr

Gebäude und Grundstücke in Elfershausen, Jahr 1731

1731

Die Aufmessung von 1731 durch den Landmesser Martin Schmierfeld besteht aus 7 Karten, im ungefähren Maßstab 1: 1250. Die Ortslage war auf zwei Kopien der Urkarte aus 1847 dargestellt und in Oberdorf u

Mehr

Die Gemarkung Elfershausen

1731
ALT

Wie aus der ersten Aufmessung von 1731 hervorgeht, bestand die Feldmark aus 668 11/16 Acker und 35 ½ Ruten Land. Dies entspricht in etwa der heutigen Gemarkungsgröße von 290,8334 ha. Im 19. Jahrhunder

Mehr

Die Grebenordnung von 1739

1739

Die Grebenordnung wurde 1739 von Landgraf Friedrich I. erlassen. Sie richtete sich an die Dorfvorsteher in der Landgrafschaft Hessen-Kassel und war rechtsverbindliche Richtschnur für ihre Amtshandlung

Mehr

Die Rosenschmiede der Familie Apel

1740

Hier sehen Sie eine Chronik der Familie Apel von 1881 bis zum Jahr 2009, erstellt von Susanne Luise Herma und Oskar Apel.

Die Filme wurden von Susanne Luise Herma Apel erstellt.

Die Hinter

Mehr

Das Lager- Stück- und Steuerbuch von Dagobertshausen

1745

In dem Lagerstück- und Steuerbuch von 1745, sind alle wichtigen Dinge über Dagobertshausen aufgeführt. Es beginnt mit der Lage des Dorfes, geht weiter über Nutzung und Ertrag der landwirtschaftlichen

Mehr

Gaststätten in Elfershausen

1745

1745 werden Claus Liedlich und Clobes Wenderoth als „Branndeweinschenken“ erwähnt, die jeder 1 Gulden an den Lehnsinhaber zu zahlen hatten. „Nach Abzug derer 2 Gulden ist wenig Provit dabey.“ Man schi

Mehr

Das Lager-Stück- und Steuerbuch (Original)

1745
ALT

In den anl. PDF-Datein ist das Original des Lager-Stück und Steuerbuchs von 1745 abgebildet.

Das Buch ist ein Besitzverzeichnis der Burg, der Gemeinde und der Bürger in Malsfeld.

Es befindet sich al

Mehr

Das Lager-Stück-und Steuerbuch (transkripiert)

1745
ALT

Das Buch ist ein Besitzverzeichnis der Burg, der Gemeinde und der Bürger von Malsfeld.

Das Original befindet sich als Depositum im Hessischen Staatsarchiv in Marburg.(HStAM Bestand M178).

Mehr

Rügengericht in Malsfeld von 1745

1745
ALT

In der anl. Datei sehen Sie eine Transkription über ein Rügengericht in Malsfeld vom 07.09.1745. Die Rügen wurden vom Feldschützen Valentin Fuhrmann angebracht.

Die Übertragung in latainische Schrift

Mehr

Wald und Forstwirtschaft in Ostheim

1745
ALT

Neben seiner wenig beachteten ökologischen Funktion, wurde der Wald schon früher vor allem als Holzlieferant gesehen, diente aber auch als Hutewald zur Ernährung von Rindern und Schweinen.

1881 wurde

Mehr

Dagobertshausen im Malsfeldischen Exercitienbuch von 1746

1746
ALT

Lehenleute zu Dabelshausen sperren sich, das Lehen zu empfangen, demnach ihnen aber die alten Lehnbriefe durch den Schultheiß zu Meisungen vorgelesen, bequemen sie sich und haben das Lehn wirklich emp

Mehr

Die Domäne Elfershausen

1747

Über mehrere Jahrhunderte war die spätere Staatsdomäne die dominierende Anlage in Elfershausen.  1524 als adliger Hof im Lehen vom Kloster Breitenau erwähnt, gingen die Rechte über den Hof nach d

Mehr

Die Bezahlung der Pfarrer

1747

Die Bezahlung der Pfarrer erfolgte in früherer Zeit durch die Gemeindemitglieder mit Geld und Naturalien. Neben einem geringen Grundeinkommen hatten Pfarrer noch Nebeneinnahmen, z. B. bei Taufen, Begr

Mehr

Wie Kartoffeln nach Beiseförth kamen

1756

In der anl. PDF-Datei finden sie eine Geschichte von Walter Dippel 'Wie die Carduffeln nach Beiseförth kamen'.

Mehr
Suchergebnisse 121 bis 140 von 554