Die Aufmessung von 1731 durch den Landmesser Martin Schmierfeld besteht aus 7 Karten, im ungefähren Maßstab 1: 1250. Die Ortslage war auf zwei Kopien der Urkarte aus 1847 dargestellt und in Oberdorf u
Wie aus der ersten Aufmessung von 1731 hervorgeht, bestand die Feldmark aus 668 11/16 Acker und 35 ½ Ruten Land. Dies entspricht in etwa der heutigen Gemarkungsgröße von 290,8334 ha. Im 19. Jahrhunder
Die Grebenordnung wurde 1739 von Landgraf Friedrich I. erlassen. Sie richtete sich an die Dorfvorsteher in der Landgrafschaft Hessen-Kassel und war rechtsverbindliche Richtschnur für ihre Amtshandlung
In dem Lagerstück- und Steuerbuch von 1745, sind alle wichtigen Dinge über Dagobertshausen aufgeführt. Es beginnt mit der Lage des Dorfes, geht weiter über Nutzung und Ertrag der landwirtschaftlichen
1745 werden Claus Liedlich und Clobes Wenderoth als „Branndeweinschenken“ erwähnt, die jeder 1 Gulden an den Lehnsinhaber zu zahlen hatten. „Nach Abzug derer 2 Gulden ist wenig Provit dabey.“ Man schi
In der anl. Datei sehen Sie eine Transkription über ein Rügengericht in Malsfeld vom 07.09.1745. Die Rügen wurden vom Feldschützen Valentin Fuhrmann angebracht.
Neben seiner wenig beachteten ökologischen Funktion, wurde der Wald schon früher vor allem als Holzlieferant gesehen, diente aber auch als Hutewald zur Ernährung von Rindern und Schweinen.
Lehenleute zu Dabelshausen sperren sich, das Lehen zu empfangen, demnach ihnen aber die alten Lehnbriefe durch den Schultheiß zu Meisungen vorgelesen, bequemen sie sich und haben das Lehn wirklich emp
Die Bezahlung der Pfarrer erfolgte in früherer Zeit durch die Gemeindemitglieder mit Geld und Naturalien. Neben einem geringen Grundeinkommen hatten Pfarrer noch Nebeneinnahmen, z. B. bei Taufen, Begr
Über mehrere Jahrhunderte war die spätere Staatsdomäne die dominierende Anlage in Elfershausen. 1524 als adliger Hof im Lehen vom Kloster Breitenau erwähnt, gingen die Rechte über den Hof nach d
Der Artikel über die Landwirtschaft in Mosheim, beginnt mit der „Specialbeschreibung der Dorfschaft Mosheim“, ein Auszug aus dem Lager- Stück- und Steuerbuch von 1769. Knapp 100 Ja
Nicht nur die zwei Weltkriege im 20. Jahrhundert hatten Auswirkungen auf Ostheim, auch im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg des 18. Jahrhunderts kämpften Soldaten aus Ostheim auf der Seite Englands.
Auf unserer Webseite werden so genannte Cookies verwendet. Wir verwenden technische Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.
Darüber hinaus verwenden wir Videodienste von Drittanbietern sowie die Analysedienste, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website mit dem Ziel zu erstellen, unsere Website zu optimieren. Um diese Dienste verwenden zu können, benötigen wir ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Button „Details anzeigen“ anklicken und in unserer Datenschutzerklärung.