Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.

Politik & Gemeinwesen

214 results:

Die Gemeindevertretung in Malsfeld: Protokolle 1888 bis 1915

1888 bis 1915
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie die Protokolle der Gemeindevertretung Malsfeld aus den Jahren 1888 bis 1915.

GV im Dateinamen steht für Gemeindevertretung.

In den Dateien

1899_bis_1905_GV_Beschlu

Mehr

Bauliche Veränderungen in Dagobertshausen

1880
ALT

Nach dem 2. Weltkriege bis hin in die Jahre ab 1960 bestand in Dagobertshausen keine Aussicht einen Bauplatz zu bekommen, bzw. ein Haus zu bauen. Die Gemeindevertretung kümmerte sich kaum darum. Eine

Mehr

Das Rechnungsjahr 1880/81 für die Gemeinde Mosheim

1880

Hier sind die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde Mosheim für das Rechnungsjahr 1880/81 aufgezeichnet.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Der Friedhof in Elfershausen

1875
ALT

Bevor der heutige Friedhof um 1875 angelegt wurde, begruben die Elfershäuser ihre Toten auf dem Gelände des Grundstücks Rottweg 4. Ein Grabstein von 1754 erinnert an ein Unglück im Wolfsgraben, wo Men

Mehr

Die Strassen und Wege in Elfershausen

1870

Die älteste Straße in Elfershausen ist die als Sälzerweg bekannte Handelsstraße. Durch die Verkopplung um 1870 sind Straßen und Wege teilweise weggefallen, wurden verlagert, oder sind hinzugekommen. D

Mehr

Die Verkopplung von Grundstücken in Elfershausen

1869

Als Verkopplung bezeichnet man die Zusammenlegung und Neuaufteilung der Grundstücke. Dies erfolgte in Elfershausen schon ab 1869 und war nötig, einerseits wegen der Zersplitterung der Grundstücke in v

Mehr

Steuern und Statistik im 19. Jahrhundert

1859
ALT

Hier sehen Sie einen Auszug aus dem Haushaltsbuch, über die Einnahmen vom März 1859. Gezahlt wurde in Thaler, Silbergroschen und Heller.

Die unten stehende Einwohnerstatistik ist Anfang des 19. Jahrh

Mehr

Eine Beschreibung des Justizamtes Melsungen über Dagobertshausen

1857

Nach der Volkszählung von 1855 hat Dagobertshausen 62 Familien mit 291 Einwohnern. Die Einwohner zeichnen sich durch Fleiß und Ordnung aus. Es gibt keine besonderen Krankheitszustände wie Kröpfe, Brüc

Mehr

Eine Beschreibung von Elfershausen

1850

Von etwa 1850 ausgehend, ist die bauliche Entwicklung von Elfershausen mit ihren Gebäuden und Baugebieten dargestellt. Wie das Dorf um 1850 ausgesehen hat, kann man sich anhand eines Modells ansehen.

Mehr

Der Friedhof und die Friedhofskapelle in Mosheim

1842
ALT

Im Jahre 1842 legt die Gemeinde Mosheim einen neuen Friedhof außerhalb des Dorfes, auf dem „Hofacker“, an. Der Totenhof auf dem Kirchplatz war zu klein geworden. Weiteres sehen Sie in der unten stehen

Mehr

Die Gemeindevertretung in Malsfeld: Beschlussbuch 1836 bis 1888

1836 bis 1888
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen sie das Beschlussbuch der Gemeindevertretung von Malsfeld für die Jahre 1836 bis 1888.

Wegen der Dateigröße wurde das Buch in 6 Teile aufgeteilt.

Mehr

Die Gemeinderechnung in Ostheim von 1825

1825

In der anl. PDF-Datei sehen Sie einen Scan der Gemeinderechung von 1825. Das Original befindet sich im Archiv des Vereins. Eine Transcription ist vorgesehen. 

Mehr

Beschreibung von Beiseförth

1769

In den anl.PDF-Dateien finden sie Ortsbeschreibungen von Beiseförth.

Mehr

Dagobertshausen im Malsfeldischen Exercitienbuch von 1746

1746
ALT

Lehenleute zu Dabelshausen sperren sich, das Lehen zu empfangen, demnach ihnen aber die alten Lehnbriefe durch den Schultheiß zu Meisungen vorgelesen, bequemen sie sich und haben das Lehn wirklich emp

Mehr

Das Lager- Stück- und Steuerbuch von Dagobertshausen

1745

In dem Lagerstück- und Steuerbuch von 1745, sind alle wichtigen Dinge über Dagobertshausen aufgeführt. Es beginnt mit der Lage des Dorfes, geht weiter über Nutzung und Ertrag der landwirtschaftlichen

Mehr

Die Gemarkung Elfershausen

1731
ALT

Wie aus der ersten Aufmessung von 1731 hervorgeht, bestand die Feldmark aus 668 11/16 Acker und 35 ½ Ruten Land. Dies entspricht in etwa der heutigen Gemarkungsgröße von 290,8334 ha. Im 19. Jahrhunder

Mehr

Die Greben und Bürgermeister in Elfershausen

1705

Die Greben und Vorsteher von Elfershausen in den vergangen Jahrhunderten sind, soweit bekannt, hier aufgeführt. Auch zeigt ein Modell des Dorfes mit Häuser und Straßen im Jahr 1850.

Quelle: Chronik 7

Mehr

Bildergalerie 'Häuser und Straßen' in Beiseförth

1700
ALT

Wir zeigen hier eine Auswahl von Bildern zum Thema 'Häusern und Straßen in Beiseförth'.

Die Anzeige wird Zug um Zug erweitert bzw. aktualisiert. 

Fotos: Georg Richter, Privat;Bildbeschreibungen

Mehr

Über die Geologie der Gemeinde Malsfeld

1700

Die Gemeinde Malsfeld ( 180 m ü. N.N ) liegt am Westrand des mittleren Fuldatales, in das im Süden das tief eingeschnittene Beisetal aus westlicher Richtung -und im Norden das breite Pfieffetal von Os

Mehr

Die Trinkwasserversorgung in Malsfeld

1700

Hier sehen Sie Informationen und Presseartikel zur wasserversorgung in Malsfeld.

Mehr

Bildergalerie 'Häuser & Straßen' in Mosheim

1700

Wir zeigen hier eine Auswahl von Bildern zum Thema 'Häusern und Straßen in Mosheim'.

Uns fehlen noch die Beschreibungen zu den einzelnen Bildern. Wir freuen uns, wenn Sie uns Informationen zu den Fot

Mehr

Die Verkehrswege und Gewässer in Ostheim

1700

Die Autobahn 7, als Nord- Süd- Achse eine der meist befahrenen Autobahnen in Deutschland, läuft dicht an Ostheim vorbei. In der PDF-Datei unten sehen Sie einiges über den Bau und die Erweiterung

Mehr

Lage und Größe von Mosheim

1700
ALT

Neben der Lage und Größe von Mosheim, finden Sie in diesem Artikel auch Informationen über geologische Gegebenheiten, hydrographische und klimatische Verhältnisse, sowie über Boden und Vegetation.

Qu

Mehr

Aus Gerichtsakten von Beiseförth

1653

In der anl.PDF-Datei finden sie einen Artikel von Walter Dippel, der verschiedene Gerichtsverfahren von 1653 (Mord in der Beiselide), 1675 (Scholley gegen Fischer), 1815 (Mordbuche) beschreibt.

Mehr

Kriegsereignisse in Elfershausen

1618
ALT

Vom Dreißigjährigen Krieg über den Deutsch-Französischen Krieg, ersten Weltkrieg bis zum zweiten Weltkrieg werden die für Elfershausen bekannten Informationen aufgezeigt. Auch werden in der pdf-D

Mehr

Die Grenzen des Amtes Melsungen

1615

Urkunde von 1615   .................Dadannen zeucht sich die Milsunger ampts grentze fortters die Straße hinaus uff den undern Zolstock und dadannen über die ecker auff den pfadt under der G

Mehr

Die Grenzbeschreibung von Elfershausen 1612

1612
ALT

Durch eine Grenzbeschreibung von 1612 wurde die damalige Gemeindegrenze von Elfershausen festgelegt. Dies entspricht im wesentlichen noch der heutigen Gemarkungsgrenze, die im Ausschnitt einer topogra

Mehr

Die Bürgermeister von Beiseförth

1609 bis 1998

Anl. sehen sie eine Aufstellung mit den Bürgermeistern von Beiseförth der Jahre 1609 bis 1998 von Hans Wiegel.

Mehr

Die politische Gemeinde Ostheim

1577

Heinrich Schneider war von 1930 bis 1933 gewählter Bürgermeister von Ostheim.1933 wurde er wiedergewählt, durfte sein Amt aber nicht ausüben. An seine Stelle trat für die Zeit von 1933 bis 1945 Karl A

Mehr

Die hessischen Ämter Melsungen, Spangenberg, Lichtenau und Felsberg

1524

Zuordnung von Dagobertshausen zum Amt Melsungern

Mehr
Suchergebnisse 151 bis 180 von 214