In den 1950er Jahren hat der damalige Dorfschullehrer Alfred Römhild bei seinen Schülern auch die Malerei gefördert. Von den besonders talentierten Schülern Werner Klier, Wolfgang Pröger und
In der unten stehenden pdf-Datei sehen Sie einen Bericht über Kinder und Jugendliche in Mosheim. Die politische Gemeinde, Kirche, Vereine und Verbände bieten Möglichkeiten der Betätigung und Freizeitg
Auch das Dorf Dagobertshausen bekam im Jahr 1946, am 6. Mai, von den Tschechen vertriebene Familien zugewiesen. Vorwiegend waren es Marienbader Bürger-Familien. Ihre Berufe waren verschiedener Art, vi
Nach Ende des 2. Weltkriegs wurde die erneute Einführung von Ausweisen notwendig, da viele Flüchtlinge und Ausgebombtekeinen Pass mehr hatten. Ausgegeben wurden die Kennkarten für Personen über 15 Jah
Unter dem Regime der NSDAP wurde in den letzten beiden Kriegsjahren 44/45 hier ein Kindergarten eingerichtet. Leiterin, bestellt von den Nazis, war eine Frau Hella Bunzenthal aus Bochum. Helma Berger
Hier sehen Sie pdf-Dateien, Bilder und zwei Videos (eins aus dem Jahr 2016 und eins aus dem Jahr 2024) von verschiedenen Hochwassern der Fulda und Überschwemmungen des Stellbaches.
Im Jahr 1933 ging ein Wunsch der Malsfelder Bürger in Erfüllung: Malsfeld bekam eine Fuldabrücke. Bevor die Straßenbrücke zur Reichsstraße 83 über die Fulda gebau
In Dagobertshausen wurde 1930 der Schreiner Georg Moog zum ersten Posthalter bestellt. Der Posthalter wurde vereidigt und hatte auch die Beamteneigenschaften. Als Reichspost-Kraftfahrer war der Postob
Vor dem Bau der ersten Wasserleitung um 1920 wurde das Wasser aus 5 Brunnen geschöpft. Gespeist wurde der am Sälzer Weg errichtetet Wasserbehälter aus zwei Quellen unterhalb des Falkenkopfes. Heu
Über die Besetzungen der „Greben- und Schulzenämter" in Dagobertshausen ist wenig bekannt. Bekannt ist, dass der Schulze Caspar Trieschmann sich um 1717 mit dem hiesigen Pfarrer Gottfried Gruber hefti
In den anl. PDF-Dateien sehen sie das Beschlussbuch der Gemeindevertretung von Malsfeld für die Jahre 1915 bis 1949. Wegen der Dateigröße wurde es in Seiten aufgeteilt.
Vor 1907 hatten die Bürger von Dagobertshausen noch Brunnenwasser. Es waren aber Quellen vorhanden, um eine Wasserleitung zu speisen. Im Jahre 1908 schlossen sich Interessenten zusammen und fassten di
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, ca. 1892, wurden unsere Toten auf dem Kirchhof begraben. Dort stehen an der Kirche auf der nördlichen Elfershäuser Seite noch einige Grabsteine.
Fulda (1 u. 7) Die Fulda, ein Gewässer 1. Ordnung, entspringt in der Rhön und endet in Hann.Münden. Sie fließt aus südöstlicher in nordwestlicher Richtung an Malsfeld v
Auf unserer Webseite werden so genannte Cookies verwendet. Wir verwenden technische Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.
Darüber hinaus verwenden wir Videodienste von Drittanbietern sowie die Analysedienste, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website mit dem Ziel zu erstellen, unsere Website zu optimieren. Um diese Dienste verwenden zu können, benötigen wir ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Button „Details anzeigen“ anklicken und in unserer Datenschutzerklärung.