Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
603 results:

Handwerksbetriebe und Unternehmen in Elfershausen

1946

Im Hause Böhmer, heute Aschenbrenner, Hauptstraße 54, eröffnete der heimatvertriebene Michael Himmel 1946 seine Schuhmacherwerkstatt und betrieb sie bis zu seinem Tode. Zuletzt wohnte er bei Familie R

Mehr

Heimatvertriebene aus dem Sudetenland

1946
ALT

In der unten stehenden pdf-Datei sehen Sie den Bericht eines Heimatvertriebenen über Vertreibung aus der Heimat und Neuanfang in Mosheim. 

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Absturz eines B17 Bombers

1945
ALT

Am 09.03.1945 wurde ein B17 Bomber der US Air Force bei Sipperhausen abgeschossen. Es gab eine Grabstätte mit Holzkreuz zwischen Bubenrode und Largesberg, welches nicht mehr vorhanden ist. 

Mehr

Die Streckenabschnitte der Kanonenbahn durch Malsfeld von Hermann Josef Friske

1945

In den anl. PDF-Dateien zeigen wir die von Herrn Hermann Josef Friske erstellte sehr detaillierte Dokumentation der Streckenabschnitte der Kanonenbahn und der sog. Nordbahn auf dem Gebiet der Gemeinde

Mehr

Die Streckenabschnitte der Kanonenbahn von Spangenberg bis Adelshausen von Hermann Josef Friske

1945

In den anl. PDF-Dateien zeigen wir die von Herrn Hermann Josef Friske erstellte sehr detaillierte Dokumentation der Streckenabschnitte der Kanonenbahn von Spangenberg bis Adelshausen. Die Dateinamen s

Mehr

Nachkriegszeit in Elfershausen

1945
ALT

In der folgenden PDF-Datei finden Sie Dokumente und Nachweise zur Beherbergung und Verköstigung von Flüchtlingen sowie Kleider- und Lebensmittelkarten aus der Nachkriegszeit.

Mehr

Kriegsende - Amerikaner in Mosheim

1945
ALT

Berichtet wird in der unten stehenden pdf-Datei über Ereignisse, die durch einrückende amerikanische Soldaten 1945, am Ende des 2.Weltkrieges, stattfanden. 

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Als Flüchtling in Mosheim

1945
ALT

Erlebnisbericht einer früheren Mosheimerin, die am Ende des Krieges als Flüchtling in Mosheim Aufnahme fand.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Der Kindergarten in Dagobertshausen

1944
ALT

Unter dem Regime der NSDAP wurde in den letzten beiden Kriegsjahren 44/45 hier ein Kindergarten eingerichtet. Leiterin, bestellt von den Nazis, war eine Frau Hella Bunzenthal aus Bochum. Helma Berger

Mehr

Leben im Dorf (mit Bildern)

1943

In der anl. PDF-Datei sehen sie einige Bilder über das Leben im Dorf in Ostheim 1950er-Jahre bis 2011

Mehr

Parteien und politische Vereinigungen in Ostheim

1942

In den anl. PDF-Dateien sind der SPD-Ortsverein und die Gemeinschaftsliste Hochland Fuldatal (GL) aus Ostheim beschrieben.

Quelle: Chronik 850-Jahrfeier 

 

Mehr

Hochwasser der Fulda, Überschwemmung des Stellbaches und Bau eines Rückhaltebeckens

1940-2016
ALT

Hier sehen Sie pdf-Dateien, Bilder und zwei Videos (eins aus dem Jahr 2016 und eins aus dem Jahr 2024) von verschiedenen Hochwassern der Fulda und Überschwemmungen des Stellbaches.

Leider fehlt bei e

Mehr

Viehbestand und Anbaufläche 1938 in Elfershausen

1938

Der Viehbestand im Jahre 1938 und eine Anbauflächenerhebung von 1941.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen

Mehr

Protokolle der Gemeindevertretung 1936 bis 1949

1936 bis 1949
ALT

In der anl. Datei sehen sie die Protokolle der Gemeindevertretung für die Jahre 1936 bis 1949.

Mehr

Die Kirchenchronik Elfershausen 1935 bis 1965

1935

Berichtet wird über alle kirchlichen Gebräuche und Sitten. Neben Gottesdiensten, Beichten, Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen finden auch Gemeindefahrten, Kirchenzeitung und anderes Er

Mehr

Die Feuerwehr Mosheim

1935
ALT

Bis zum Jahre 1936 hatte Mosheim eine sogenannte Pflichtfeuerwehr. In deren Zeit fällt ein Großbrand im Jahre 1896. In einer öffentlichen Versammlung, einberufen im Dezember 1935 durch den damaligen B

Mehr

Der Posaunenchor im Kirchspiel Dagobertshausen

1934
ALT

Bereits im Jahr 1934 gründete Pfarrer Gottfried Reuter im hiesigen Kirchspiel einen Posaunenchor, der durch die Kriegswirren schließlich auseinander brach. Pfarrer Kunau gründete im Jahr 1970 einen ne

Mehr

Die Feuerwehr in Dagobertshausen

1934
ALT

Am 21. Februar 1934 wurde dann durch den damaligen Bürgermeister Heinrich Kothe eine freiwillige Feuerwehr von 29 Mitgliedern gegründet. Ortsbrandmeister (heute Wehrführer) wurde Christian Maurer. Nac

Mehr

Die Bodenschätzung in Elfershausen

1934
ALT

Zum Zwecke der Steuererhebung wurde vor mehr als 100 Jahren eine Schätzung der landwirtschaftlich genutzten Grundstücke durchgeführt. Die noch heute gültige gesetzliche Grundlage der Bodenschätzu

Mehr

Die Feuerwehr in Elfershausen

1933
ALT

Aus einer Feuerordnung von 1567 und der Greben-Ordnung aus 1739 geht hervor, einerseits wie man Feuer zu bekämpfen hatte, aber auch wie man Bränden vorbeugen sollte. 1848 gab es eine Löschgemeinschaft

Mehr
Suchergebnisse 241 bis 260 von 603