Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
554 results:

Chronik der Kirche in Beiseförth

1820

In der anl. PDF-Datei sehen sie eine Chronik von Hans Wiegel zur Kirche in Beiseförth aus dem Jahr 1987.

Mehr

Kriege und Nachkriegszeit in Beiseförth

1814 bis 1945
ALT

In den anl.PDF-Dateien sehen sie Listen der Teilnehmer an den Kriegen im 19. und 20. Jahrhundert sowie Beschreibungen der Zeit als die Amerikaner in Beiseförth waren.

Quelle: Die Autoren sind in den

Mehr

Kirchenbuch Elfershausen Kirchenstände 1813 bis 1900

1813 bis 1900
ALT

In dem Buch sind die Kirchenstände in Elfershausen von 1813 bis 1900 vermerkt.

Das Buch ist in digitalisierter Form als PDF-Datei vorhanden.

Bei berechtigtem Interesse können einzelne Inhalte d

Mehr

Die Schule in Elfershausen, 19. Jahrhundert

1806

In dem 1806 gegenüber der Kirche errichteten Schulhaus waren mehre Lehrer der Familie Otto tätig. Weitere Lehrer waren Holzapfel, Pfeiffer, Jakob und andere. Die Bezahlung wurde im Laufe der

Mehr

Das Forstregister derer von Scholley Jahr 1801

1801
ALT

In der anl. Datei sehen Sie des Forstregisters der Herren von Scholley von 1801.

Die Transkription in lateinische Schrift ist von Gerhard Bock. 

Mehr

Der Hof Hocke/Hof Mutter in Sipperhausen

1799
ALT

1799 Errichtung des Hauses; 1888 Errichtung der Scheune; 1912-1914 Bau des Stallgebäudes und des seitlichen Schuppens;  1965-1978 Bau der Restgebäude; 1989 Übernahme des Hofes

Mehr

Kirchenbuch Dagobertshausen Kirchenstände 1785 bis 1903

1785 bis 1903
ALT

In dem Buch sind die Kirchenstände von Dagobertshausen von 1785 bis 1903vermerkt.

Das Buch ist in digitalisierter Form als PDF-Datei vorhanden.

Bei berechtigtem Interesse können einzelne Inhalt

Mehr

Mosheimer im nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg

1776

In dem unten stehenden Bericht wird über das Schicksal der 12 Soldaten aus Mosheim berichtet.  

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Kriegsereignisse in Ostheim

1775

Nicht nur die zwei Weltkriege im 20. Jahrhundert hatten Auswirkungen auf Ostheim, auch im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg des 18. Jahrhunderts kämpften Soldaten aus Ostheim auf der Seite Englands.

Mehr

Kirchenbuch Dagobertshausen Eheprotokolle 1779 bis 1872

1772 bis 1872
ALT

In dem Kirchenbuch sind die Trauungen in Dagobertshausen der Jahre 1779 bis 1882 vermerkt.

Das Buch ist in digitalisierter Form als PDF-Datei vorhanden.

Bei berechtigtem Interesse können e

Mehr

Kirchenbuch Elfershausen Eheprotokolle 1772 bis 1874

1772 bis 1874
ALT

In dem Buch sind die Eheschließungen in Elfershausen von 1772 bis 1874 vermerkt.

Das Buch ist in digitalisierter Form als PDF-Datei vorhanden.

Bei berechtigtem Interesse können einzelne Inhalte des

Mehr

Beschreibung von Beiseförth

1769

In den anl.PDF-Dateien finden sie Ortsbeschreibungen von Beiseförth.

Mehr

Landwirtschaft in Mosheim

1769
ALT

Die Landwirtschaft

Der Artikel über die Landwirtschaft in Mosheim, beginnt mit der „Specialbeschreibung der Dorfschaft Mosheim“, ein Auszug aus dem Lager- Stück- und Steuerbuch von 1769. Knapp 100 Ja

Mehr

Kirchenstände in Mosheim seit 1757

1757

In der anl.PDF-Datei sehen sie einen Text von Gerhard Riedemann zu den Kirchenständen der evangelischen Kirche in Mosheim seit 1757.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Wie Kartoffeln nach Beiseförth kamen

1756

In der anl. PDF-Datei finden sie eine Geschichte von Walter Dippel 'Wie die Carduffeln nach Beiseförth kamen'.

Mehr

Die Domäne Elfershausen

1747

Über mehrere Jahrhunderte war die spätere Staatsdomäne die dominierende Anlage in Elfershausen.  1524 als adliger Hof im Lehen vom Kloster Breitenau erwähnt, gingen die Rechte über den Hof nach d

Mehr

Die Bezahlung der Pfarrer

1747

Die Bezahlung der Pfarrer erfolgte in früherer Zeit durch die Gemeindemitglieder mit Geld und Naturalien. Neben einem geringen Grundeinkommen hatten Pfarrer noch Nebeneinnahmen, z. B. bei Taufen, Begr

Mehr

Dagobertshausen im Malsfeldischen Exercitienbuch von 1746

1746
ALT

Lehenleute zu Dabelshausen sperren sich, das Lehen zu empfangen, demnach ihnen aber die alten Lehnbriefe durch den Schultheiß zu Meisungen vorgelesen, bequemen sie sich und haben das Lehn wirklich emp

Mehr

Das Lager- Stück- und Steuerbuch von Dagobertshausen

1745

In dem Lagerstück- und Steuerbuch von 1745, sind alle wichtigen Dinge über Dagobertshausen aufgeführt. Es beginnt mit der Lage des Dorfes, geht weiter über Nutzung und Ertrag der landwirtschaftlichen

Mehr

Gaststätten in Elfershausen

1745

1745 werden Claus Liedlich und Clobes Wenderoth als „Branndeweinschenken“ erwähnt, die jeder 1 Gulden an den Lehnsinhaber zu zahlen hatten. „Nach Abzug derer 2 Gulden ist wenig Provit dabey.“ Man schi

Mehr
Suchergebnisse 401 bis 420 von 554