Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
554 results:

Feuerwehr - Großbrand in Mosheim

1896

Im Jahre 1936 hat Katharina Wagner, die langjährige Verwalterin der Poststelle in Mosheim, über den Großbrand in Mosheim berichtet, der sich 40 Jahre zuvor, am 26. Oktober 1896, ereignete.

Quelle: Ch

Mehr

Festschrift zur 800-Jahrfeier

1997

Ein Bildband mit ausgewählten Fotografien der Bilderausstellung anläßlich der 8OO-Jahrfeier im Januar 1997 ergänzt mit Texten aus der Geschichte Malsfelds.

Orstbeirat Malsfeld

Mehr

Festschrift zur 700-Jahrfeier in Elfershausen

1953

In der anl. PDF-Datei finden Sie die Festzeitschrift zum 700-jährigen Bestehen von Elfershausen, verbunden mit dem Heimatfest vom 04. bis 06. Juli 1953.

Mehr

Familiennamen und Beinamen in Mosheim

1700

Hausnamen oder Beinamen waren früher, vor allem im 17. und 18. Jahrhundert, viel geläufiger als heute. Sie waren oft die einzige Art und Weise, Familien zu benennen, obwohl jeder einen offiziellen sog

Mehr

Familienbuch der Kirchengemeinden Beiseförth und Malsfeld

1600
ALT

In den anl. Datein sehen sie das Familienbuch der Pfarrgemeinden Malsfeld und Beiseförth. Die Einträge beginnen um  das Jahr 1600 und sind den jeweiligen Kirchenbüchern entnommen.

Wegen der

Mehr

Familie Otto

1651
ALT

Das Geschlecht der Familie Otto wird erstmalig 1651 im Kirchenbuch von Rockshausen erwähnt. Weiteres über die Familiengeschichte finden Sie in der pdf-Datei unten.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mos

Mehr

Familie Jakob Fritz

1932

Hier wird die Geschichte der Familie Fritz aufgezeichnet. Berichtet wird aus dem Arbeitsleben, vom Hausbau 1932 und der Todesnachricht des Jakob Fritz, Ende des Krieges 1945.

Quelle: Chronik 1225 Jah

Mehr

Ersterwähnungs- und Schenkungsurkunde von 1253

1253
ALT

Die urkundliche Ersterwähnung von Elfershausen erfolgte 1253 durch folgende Schenkungsurkunde.

Inhaltsangabe: „Berthold von Gottes Gnaden Graf von Felsberg allen, die gegenwärtige Urkunde einsehen, G

Mehr

Ersterwähnung und Namensgebung

786

In der Ersterwähnungsurkunde von 786 wird Mosheim als „Mazheim“ erwähnt. Über die Bedeutung des Ortsnamens gibt es zwei Theorien: Er kann  von  „maz“ –Speise hergeleitet werden, könnte aber

Mehr

Entwicklung von Elfershausen 1970 bis 2014

1971
ALT

Die Entwicklung von Elfershausen nach der Eingemeindung zu Malsfeld wurde wesentlich von dem ersten Ortsvorsteher Karl Harbusch geprägt, der im Januar 2016 verstorben ist. Feuerwehrgeräte- Schützen- u

Mehr

Entstehungsgeschichte der Gastwirte-Genossenschaftsbrauerei (Wirteverein Melsungen))

1902

Am 01.Mai 1902 wurde in Melsungen ein Verein der Gastwirte gegründet. Einige Gastwirte aus diesem Verein kauften im Jahre 1928 die Brauerei Heydenreich in Malsfeld und gründeten die

Gastwirte-Genosse

Mehr

Ende der Selbstständigkeit von Dagobertshausen

1971

Im September 1968 wählten die Bürger von Dagobertshausen ihr letztes Gemeindeparlament. Sie ahnten noch nicht, was sich in den nächsten vier Jahren abspielen würde, jedoch wurde in den Medien schon ri

Mehr

Elfershausen, Gebäude und Besitzer um 1850

1850

Im Taxationsbuch "Elfershausen" von ca. 1850 sind alle Gebäude mit Eigentümerangaben aufgelistet und mit Länge, Breite und Höhe angegeben. Die Maße wurden nicht in Metern, sondern  in Fuß ge

Mehr

Elfershausen, Gebäude um 1850

1850

Auf der Grundlage der Katasteraufmessungen und des „Taxationsbuches“von ca. 1850 wurde ein Modell von Elfershausen im Maßstab 1:500 erstellt. Der Grundriss auf auf der zweiten Seite beinhaltet neben d

Mehr

Elfershausen, Deutsche Kennkarten beantragen

1946
ALT

Nach Ende des 2. Weltkriegs wurde die erneute Einführung von Ausweisen notwendig, da viele Flüchtlinge und Ausgebombtekeinen Pass mehr hatten. Ausgegeben wurden die Kennkarten für Personen über 15 Jah

Mehr

Elfershausen, Anschluss an Malsfeld

1971
ALT

Aus dem Ende der Selbständigkeit Elfershausens und dem Anschluss an Malsfeld zum 1. Januar 1971 machten die Bewohner beider Dörfer ein Fest.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen

Mehr

Elfershausen im 20. Jahrhundert

1953

Wasserleitungen und Kanalisation waren nur einige der Aufgaben im 20. Jahrhundert, die von der damals selbständigen Gemeinde Elfershausen, unter Regie der Bürgermeister, zu erledigen waren. Auch der N

Mehr

Einzelhandel in Elfershausen

1930

Einen Kaufmannsladen gab es bereits seit 1930. Er wurde von Marie Preusel betrieben und später an die Tochter, Liesel Hofmann, übergeben. Dieser Laden lag zentral in der Hauptstraße 37, gegenüber der

Mehr

Einwohnerzahlen von Elfershausen am 31.12.2001

2001

Die Statistik vom 31.12. 2001 listet die Einwohner von Elfershausen nach Geschlecht, Alter, Ausländer, Steuerklassen usw. auf.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen

Mehr

Eine Zeitreise durch Dagobertshausen

1900

Zum Abschluss der Dorfchronik von 2006 wurde an Szenen und Ereignisse, über Personen und Daten aus Dagobertshausen erinnert, die in den vorangegangenen Kapiteln noch keine Würdigung oder ein Erinnerun

Mehr
Suchergebnisse 241 bis 260 von 554