Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.

1951 - 2000

Ergebnisse

338 results:

Der Schützenverein Malsfeld, Protokolle 1926 bis 1967

1926 bis 1967
ALT

In den anl. PDF-Dateien sind die Protokolle des Schützenvereins Malsfeld aus den Jahren 1926 bis 1967 zu sehen. Die Seitennummerierung im Protokollbuch ist nicht durchgängig. 

Quelle: Protokollb

Mehr

Der Theaterverein in Dagobertshausen

1925
ALT

Die Theatertradition oder das Brauchtum der Laienspielgruppen zieht sich in Dagobertshausen über Jahrzehnte hin. So wurde im Jahr 1925 hier der erste Theaterverein gegründet, der jährlich im Saal des

Mehr

Das Ehrenmal vor der Kirche

1925
ALT

Hier finden Sie Bilder und PDF-Dateien (Beschreibung u. einen Zeitungsartikel) zum Ehrenmal vor der Kirche.

Mehr

Die Feuerwehr in Ostheim

1925
ALT

Die Freiwillige Feuerwehr Ostheim wurde am 27. Juli 1925 im Gasthaus Ditmar Clobes gegründet. Als erster Hauptmann wurde Adam Ludwig gewählt. Im standen 32 Kameraden zur Seite. Neben der Fre

Mehr

Das Bankwesen in Ostheim

1924

Kreissparkasse

Nach den Wirren der Inflation wurde am 23. Mai 1924 in Melsungen die Kreissparkasse eröffnet. Bereits im Jahre 1925 wurde im Hause Hesse, Ostheim Rittergasse 8 eine der ersten Nebenste

Mehr

Raiffeisenkasse Mosheim

1923

Am 2. Februar 1923 gründeten 67 Mitglieder den Mosheimer Spar- und Darlehnskassenverein eGmuH in Mosheim.

Zu Vorstandsmitgliedern wurden gewählt:

Landwirt Karl Wiegand

Landwirt Georg Pitz I

L

Mehr

Die alte Schmiede in Sipperhausen

Text für Schmiede
ALT

1923 Von Georg Clobes gepachtet und später gekauft.

1955 Übernahme durch den Sohn Kurt Clobes, der die Schmiede zum heutigen Gebäude umbaute. Das Angebot der Schmiede umfaßte neben der

Mehr

Trauungsbuch der Ev. Kirchengemeinde Malsfeld 1922 bis 2017

1922 bis 2017
ALT

In dem Kirchenbuch sind die Trauungen in Malsfeld der Jahre 1922 bis 2017 vermerkt.

Erster Eintrag am 06.08.1922 ; letzter Eintrag am 22.07.2017. Mit Register.

Bei berechtigtem Interesse können einz

Mehr

Die Wasserversorgung in Elfershausen

1920
ALT

Vor dem Bau der ersten Wasserleitung um 1920 wurde das Wasser aus 5 Brunnen geschöpft. Gespeist wurde der am Sälzer Weg errichtetet Wasserbehälter aus zwei Quellen unterhalb des Falkenkopfes. Heu

Mehr

Allgemeine Informationen zu Malsfeld

1920
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie Informationen zu

Einwohnerzahlen u. andere OrtsdatenDorfentwicklung, BahnhofsumfeldGeologie von MalsfeldGemeindewappenBaulandpreise

von Malsfeld.

 

Mehr

Totenbuch der Ev. Kirchengemeinde Malsfeld 1920 bis 1999

1920 bis 1999

In dem Kirchenbuch sind die Sterbefälle in Malsfeld der Jahre 1920 bis 1999 vermerkt.

Erster Eintrag am 01.01.1920; letzter Eintrag am 29.04.1999. Mit Register.

Bei berechtigtem Interesse können ein

Mehr

Der Alltag in Mosheim vor 70 Jahren

1920
ALT

In den Artikeln der pdf-Dateien, wird das dörfliche Leben im vorigen Jahrhundert beschrieben. 

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Amtsträger in Dagobertshausen

1918
ALT

Über die Besetzungen der „Greben- und Schulzenämter" in Dagobertshausen ist wenig bekannt. Bekannt ist, dass der Schulze Caspar Trieschmann sich um 1717 mit dem hiesigen Pfarrer Gottfried Gruber hefti

Mehr

Konfirmationen und Hochzeiten in Dagobertshausen

1917

Quelle: Chronik 900 Jahre Dagobertshausen

 

Mehr

Kirchenbuch Elfershausen Trauungen 1913 bis 1997

1913 bis 1997
ALT

In dem Buch sind die Trauungen in Elfershausen von 1913 bis 1997 vermerkt.

Das Buch ist in digitalisierter Form als PDF-Datei vorhanden.

Bei berechtigtem Interesse können einzelne Inhalte des K

Mehr

Der Schützenverein Malsfeld von 1912

1912
ALT

Der Verein wurde  am 01.08.1912 gegründet. Die Vorsitzenden waren:

 

NameVornamevon bisSchenkKarlGründung MihmFritz19191920WenigGeorg19201933LandesfeindKarl19331941LandesfeindKarl19531

Mehr

Totenbuch der Ev. Kirchengemeinde Beiseförth 1910 bis 1987

1910 bis 1987
ALT

In dem Kirchenbuch sind die Sterbefälle in Beiseförth der Jahre 1910 bis 1987 vermerkt.

Erster Eintrag am 01.01.1910 ; letzter Eintrag am 31.12.1987. Mit Register.

Bei berechtigtem Interesse können

Mehr

Der TSV 1906 Malsfeld: Turnen und Leichtathletik

1964 bis 1973
ALT

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Presseartikel und Informationen über die Leichtathletik und Turnen im TSV 1906 Malsfeld.

Quelle für Presseartikel:

HNA Melsunger Allgemeine bzw. Melsungen T

Mehr

Der Ziegenzuchtverein Mosheim

1910

Über den Mosheimer Ziegenzuchtverein gibt es kaum Unterlagen. Vermutlich wurde er um 1910 gegründet und Anfang der 1970er Jahre aufgelöst.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Die Schule in Elfershausen, 20. Jahrhundert

1909
ALT

Nachdem um 1920 das bisherige Schulhaus für etwa 60 Kinder zu klein war, begann man 1926 mit dem Bau einer neuen Schule. Alle Schulklassen wurden in einem Schulsaal unterrichtet. Eine zweite Lehrstell

Mehr

Die Wasserversorgung in Mosheim

1909
ALT

In der unten stehenden pdf-Datei finden Sie Informationen über die Wasserversorgung in Mosheim.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Wasserleitung und Abwasser in Dagobertshausen

1907

Vor 1907 hatten die Bürger von Dagobertshausen noch Brunnenwasser. Es waren aber Quellen vorhanden, um eine Wasserleitung zu speisen. Im Jahre 1908 schlossen sich Interessenten zusammen und fassten di

Mehr

Sport in Dagobertshausen

1906

Eine nicht sehr wesentliche Rolle hat in Dagobertshausen der Sport gespielt. So kam es nicht von ungefähr, daß im Jahre 1957 der Turn- und Sportverein 1906 „Gut Heil Dagobertshausen" aufgelöst wurde.

Mehr

Die Kirmes in Mosheim

1905
ALT

Vermutlich schon seit dem 9. Jahrhundert wurde das Kirchweihfest, später in unserer Gegend als „Kirmes“ bezeichnet, am Jahrestag der Kircheneinweihung gefeiert. In unserer Region ist das Fest der Kirm

Mehr

Die Poststelle in Mosheim

1905

Im Jahre 1905 wurde  Heinrich Wagner Inhaber der Öffentlichen Fernsprechstelle, einer sogenannten „Telegraphenhilfsstelle“ in Mosheim, der Vorläufer der späteren Poststelle. Als am 28. Juni

Mehr

Der Turn- und Sportverein Mosheim

1902
ALT

Die „Turngemeinde Mosheim“ wurde am 15. November 1902 von 38 Männern und vier „Zöglingen“ gegründet. Der Leitgedanke lautete: „Wir wollen durch gemeinsame Übungen die Mitglieder kräftig und gewan

Mehr

Eine Zeitreise durch Dagobertshausen

1900

Zum Abschluss der Dorfchronik von 2006 wurde an Szenen und Ereignisse, über Personen und Daten aus Dagobertshausen erinnert, die in den vorangegangenen Kapiteln noch keine Würdigung oder ein Erinnerun

Mehr

Die Dorflinde in Dagobertshausen

1900

Die Linde ist ein viel besungener Baum des deutschen Brauchtums, besonders als Burg- und Dorflinde. Vielerorts stehen jahrhundertealte Lindenbäume, die viel erzählen könnten. Wem ist die alte Dorflind

Mehr

Der Friedhof in Dagobertshausen

1900

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, ca. 1892, wurden unsere Toten auf dem Kirchhof begraben. Dort stehen an der Kirche auf der nördlichen Elfershäuser Seite noch einige Grabsteine.

Danach wurde das he

Mehr

Landwirtschaft in Dagobertshausen

1900

Eine alte Feststellung besagt: „Wie würde unsere Kulturlandschaft aussehen, wenn wir keine Landwirtschaft hätten". Dieser Satz hat einen bedeutenden Inhalt. Dagobertshausen war bis zu Beginn des 20. J

Mehr
Suchergebnisse 211 bis 240 von 338