Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.

1951 - 2000

Ergebnisse

338 results:

Die Schmiede in Elfershausen

1900
ALT

Eine Schmiede übernahm Adam Riemenschneider 1919 von seinem Schwiegervater Adam Herwig. Er führte außerdem von 1937 bis 1967 die Gemeindekasse Elfershausen. Die Schmiede mit Hufbeschlag wurde 1953 von

Mehr

Landwirtschaft im 20. Jahrhundert in Elfershausen

1900

Milchwirtschaft war eine der Haupteinnahmequellen der Landwirte in Elfershausen. Kühe der Fleckviehrasse wurden im Laufe der Zeit durch die „Schwarzbunten“ ersetzt. Milchbänke waren Sammelstellen für

Mehr

Hausmetzger in Elfershausen

1900

Ein aussterbendes, meist in Nebentätigkeit ausgeübtes Handwerk war die Hausschlachterei. Viele Familien fütterten früher noch ein bis zwei Schweine, die im Winter an Ort und Stelle geschlachtet u

Mehr

Gewässer und Gräben in Malsfeld

1900

Die Gewässer von Malsfeld

Fulda (1 u. 7) Die Fulda, ein Gewässer 1. Ordnung, entspringt in der Rhön und endet in Hann.Münden. Sie fließt aus südöstlicher in nordwestlicher Richtung an Malsfeld v

Mehr

Bildergalerie 'Häuser & Straßen' in Malsfeld

Bildergalerie 19 und 20 Jahrhundert

Wir zeigen hier eine Auswahl von Bildern zum Thema 'Häusern und Straßen in Malsfeld'.

Die komplette, digitalisierte Bilder-Sammlung kann im Vereinsraum eingesehen werden. 

Fotos: Ortsbeirat Mal

Mehr

Taufbuch der Ev. Kirchengemeinde Malsfeld 1900 bis 1995

1900 bis 1995
ALT

In dem Kirchenbuch sind die Taufen in Malsfeld der Jahre 1900 bis 1995 vermerkt.

Erster Eintrag am 01.01.1900 ; letzter Eintrag am 17.09.1995. Mit Register.

Bei berechtigtem Interesse können einzeln

Mehr

Originale aus Mosheim

1900

In jeder Dorfgemeinschaft gibt es Leute, die aus dem gewohnten Rahmen fallen. Sie kultivieren oft ihre Originalität bzw. ihre Eigenheiten. Von einigen Personen aus Mosheim wird in der PDF-Datei unten

Mehr

Milchwirtschaft in Mosheim

1900
ALT

Vor 100 Jahren gab es in Mosheim noch 65 Milcherzeuger, im Jahr 2011 waren es noch zwei und 2016 hat nur noch ein Milcherzeuger aus Ostheim einen Stall mit Tieren belegt.

Quelle: Chronik 1225 Jahre M

Mehr

Handel & Gewerbe in Ostheim

1900 bis 2000

In den anliegenden PDF-Dateien sind die ehemaligen und aktuellen Gewerbetreibenden aus Ostheim beschrieben:

Bäcker Post Gaststättern Müller und Mühlen Hausschlachter Tankstellen Metzger Spar

Mehr

Das Vereinswesen in Ostheim

1899 bis 2008

In den anl. PDF-Dateien sind die folgenden Vereine aus Ostheim beschrieben:

Der Radfahrverein von 1923Der TSV 07 von 1907Die Spielgemeinschaft Ost- MosheimDer Landfrauenverein von 1986Der Jugendclub

Mehr

Die Feldgemarkung Dagobertshausen

1897
ALT

Der Gemarkungsverlauf wird im einzelnen beschrieben und mit einer Karte vorgestellt.

Ein Luftbild über das Dorf mit seinen Gemarkungsteilen eröffnet unsere Bildseite. Das Foto wurde aufgenommen aus e

Mehr

Der Gesangverein Malsfeld von 1895

1895
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie Informationen zum Gesangverein Malsfeld.

Quellen: sind -soweit bekannt- in den Dokumenten vermerkt.

Mehr

Malsfeld als Bahnknotenpunkt

1892

Die Eisenbahngeschichte in Malsfeld

In den PDF-Dateien finden Sie Informationen und Bilder zur Kaiser-Wilhelms-Nordbahn, der Berlin-Coblenzer-Eisenbahn (Kanonenbahn) und dem Bahnhof Malsfeld.

Im Tei

Mehr

Die Gastwirte-Genossenschaftsbrauerei in Malsfeld: Planzeichnungen

1888 bis 1989
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie Planzeichnungen und Skizzen über die Gebäude und Betriebseinrichtungen der Brauerei Malsfeld aus den Jahren 1888 bis 1989. 

Mehr

Bauliche Veränderungen in Dagobertshausen

1880
ALT

Nach dem 2. Weltkriege bis hin in die Jahre ab 1960 bestand in Dagobertshausen keine Aussicht einen Bauplatz zu bekommen, bzw. ein Haus zu bauen. Die Gemeindevertretung kümmerte sich kaum darum. Eine

Mehr

Die Bahn und der Bahnhof in Beiseförth

1875
ALT

In den PDF-Dateien finden Sie Informationen über den Bau der Friedrich-Wilhelm-Nordbahn in der Region und den Bahnhof Beiseförth. Technische Herausforderungen waren der Tunnelbau am Wildsberg und die

Mehr

Der Friedhof in Elfershausen

1875
ALT

Bevor der heutige Friedhof um 1875 angelegt wurde, begruben die Elfershäuser ihre Toten auf dem Gelände des Grundstücks Rottweg 4. Ein Grabstein von 1754 erinnert an ein Unglück im Wolfsgraben, wo Men

Mehr

Die renitente Kirchengemeinde Mosheim–Hilgershausen

1873

Die theologischen Auseinandersetzungen in der hessischen evangelischen Kirche am Ende des 19. Jahrhunderts führten auch in Mosheim zur Bildung einer kleinen renitenten Gemeinde. Die Familien Wicke und

Mehr

Die Berlin-Coblenzer-Eisenbahn (Kanonenbahn) in Malsfeld

1872
ALT

Hier finden Sie Dokumente, Bilder und Presseartikel zur Berlin-Coblenzer-Eisenbahn (Kanonenbahn).

Quelle Bilder: privat, Konrad Müldner, Paul Beinhauer 

Quelle Presseartikel: 

 HNA M

Mehr

Die Strassen und Wege in Elfershausen

1870

Die älteste Straße in Elfershausen ist die als Sälzerweg bekannte Handelsstraße. Durch die Verkopplung um 1870 sind Straßen und Wege teilweise weggefallen, wurden verlagert, oder sind hinzugekommen. D

Mehr

Gesang- und Musikvereine in Beiseförth

1868
ALT

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen und Presseartikel zu den Gesang- und Musikvereinen in Beiseförth.

Die Autoren sind im jeweiligen Artikel vermerkt.

Quellen:

Chronik zur 650-J

Mehr

Eine Beschreibung von Elfershausen

1850

Von etwa 1850 ausgehend, ist die bauliche Entwicklung von Elfershausen mit ihren Gebäuden und Baugebieten dargestellt. Wie das Dorf um 1850 ausgesehen hat, kann man sich anhand eines Modells ansehen.

Mehr

Gesangvereine in Mosheim

1846
ALT

Männergesangverein Mosheim

Am 26. Mai 1846 wurde auf Anregung des damaligen Lehrers Mogge der „Männergesangverein Mosheim“ gegründet. In den Wirren der NS- und Kriegszeit kam die Sängertätigkeit zum

Mehr

Der Friedhof und die Friedhofskapelle in Mosheim

1842
ALT

Im Jahre 1842 legt die Gemeinde Mosheim einen neuen Friedhof außerhalb des Dorfes, auf dem „Hofacker“, an. Der Totenhof auf dem Kirchplatz war zu klein geworden. Weiteres sehen Sie in der unten stehen

Mehr

Braunkohlebergbau bei Ostheim

1840

Braunkohleabbau bei Ostheim wurde erstmalig um 1840 nachgewiesen. Das Lagergebiet befand sich westlich des Dorfes. Weitere Abbaugebiete gab es zwischen 1870 bis 1879 im Bereich der jetzigen Grillhütte

Mehr

Die Dorfschule in Mosheim

1839

In den unten stehenden PDF-Dateien finden Sie Informationen über die Dorfschule in Mosheim aus der Chronik 1225 Jahre Mosheim.

Außerdem ist die handschriftliche Chronik beginnend im Jahr 1839 zu

Mehr

Konfirmationsbuch der Ev. Kirchengemeinde Beiseförth 1830 bis 1965

1830 bis 1965
ALT

In dem Kirchenbuch sind die Konfirmationen in Beiseförth der Jahre 1830 bis 1965 vermerkt.

Erster Eintrag 01.07.1830; letzter Eintrag 25.04.1965. Mit Register.

Bei berechtigtem Intere

Mehr

Kirchenbuch Dagobertshausen Tote 1830 bis 1974

1830 bis 1974
ALT

In dem Buch sind die Toten in  Dagobertshausen von 1830 bis 1974 vermerkt.

Das Buch ist in digitalisierter Form als PDF-Datei vorhanden.

Bei berechtigtem Interesse können einzelne Inh

Mehr

Kirchenbuch Dagobertshausen Trauungen 1830 bis 1973

1830 bis 1973
ALT

In dem Buch sind die Trauungen in Dagobertshausen von 1830 bis 1973 vermerkt.

Das Buch ist in digitalisierter Form als PDF-Datei vorhanden.

Bei berechtigtem Interesse können einzelne Inhalte de

Mehr

Kirchenbuch Dagobertshausen Taufen 1830 bis 1974

1830 bis 1974
ALT

In dem Buch sind die Taufen in Dagobertshausen von 1830 bis 1974 vermerkt.

Das Buch ist in digitalisierter Form als PDF-Datei vorhanden.

Bei berechtigtem Interesse können einzelne Inhalte des Kirche

Mehr
Suchergebnisse 241 bis 270 von 338