Vor dem Bau der ersten Wasserleitung um 1920 wurde das Wasser aus 5 Brunnen geschöpft. Gespeist wurde der am Sälzer Weg errichtetet Wasserbehälter aus zwei Quellen unterhalb des Falkenkopfes. Heu
Über die Besetzungen der „Greben- und Schulzenämter" in Dagobertshausen ist wenig bekannt. Bekannt ist, dass der Schulze Caspar Trieschmann sich um 1717 mit dem hiesigen Pfarrer Gottfried Gruber hefti
Vor 1907 hatten die Bürger von Dagobertshausen noch Brunnenwasser. Es waren aber Quellen vorhanden, um eine Wasserleitung zu speisen. Im Jahre 1908 schlossen sich Interessenten zusammen und fassten di
Eine nicht sehr wesentliche Rolle hat in Dagobertshausen der Sport gespielt. So kam es nicht von ungefähr, daß im Jahre 1957 der Turn- und Sportverein 1906 „Gut Heil Dagobertshausen" aufgelöst wurde.
Die „Turngemeinde Mosheim“ wurde am 15. November 1902 von 38 Männern und vier „Zöglingen“ gegründet. Der Leitgedanke lautete: „Wir wollen durch gemeinsame Übungen die Mitglieder kräftig und gewan
Zum Abschluss der Dorfchronik von 2006 wurde an Szenen und Ereignisse, über Personen und Daten aus Dagobertshausen erinnert, die in den vorangegangenen Kapiteln noch keine Würdigung oder ein Erinnerun
Die Linde ist ein viel besungener Baum des deutschen Brauchtums, besonders als Burg- und Dorflinde. Vielerorts stehen jahrhundertealte Lindenbäume, die viel erzählen könnten. Wem ist die alte Dorflind
Fulda (1 u. 7) Die Fulda, ein Gewässer 1. Ordnung, entspringt in der Rhön und endet in Hann.Münden. Sie fließt aus südöstlicher in nordwestlicher Richtung an Malsfeld v
Vor 100 Jahren gab es in Mosheim noch 65 Milcherzeuger, im Jahr 2011 waren es noch zwei und 2016 hat nur noch ein Milcherzeuger aus Ostheim einen Stall mit Tieren belegt.
In den PDF-Dateien finden Sie Informationen und Bilder zur Kaiser-Wilhelms-Nordbahn, der Berlin-Coblenzer-Eisenbahn (Kanonenbahn) und dem Bahnhof Malsfeld.
Nach dem 2. Weltkriege bis hin in die Jahre ab 1960 bestand in Dagobertshausen keine Aussicht einen Bauplatz zu bekommen, bzw. ein Haus zu bauen. Die Gemeindevertretung kümmerte sich kaum darum. Eine
In den PDF-Dateien finden Sie Informationen über den Bau der Friedrich-Wilhelm-Nordbahn in der Region und den Bahnhof Beiseförth. Technische Herausforderungen waren der Tunnelbau am Wildsberg und die
Bevor der heutige Friedhof um 1875 angelegt wurde, begruben die Elfershäuser ihre Toten auf dem Gelände des Grundstücks Rottweg 4. Ein Grabstein von 1754 erinnert an ein Unglück im Wolfsgraben, wo Men
Die theologischen Auseinandersetzungen in der hessischen evangelischen Kirche am Ende des 19. Jahrhunderts führten auch in Mosheim zur Bildung einer kleinen renitenten Gemeinde. Die Familien Wicke und
Die älteste Straße in Elfershausen ist die als Sälzerweg bekannte Handelsstraße. Durch die Verkopplung um 1870 sind Straßen und Wege teilweise weggefallen, wurden verlagert, oder sind hinzugekommen. D
Von etwa 1850 ausgehend, ist die bauliche Entwicklung von Elfershausen mit ihren Gebäuden und Baugebieten dargestellt. Wie das Dorf um 1850 ausgesehen hat, kann man sich anhand eines Modells ansehen.
Im Jahre 1842 legt die Gemeinde Mosheim einen neuen Friedhof außerhalb des Dorfes, auf dem „Hofacker“, an. Der Totenhof auf dem Kirchplatz war zu klein geworden. Weiteres sehen Sie in der unten stehen
Der Artikel über die Landwirtschaft in Mosheim, beginnt mit der „Specialbeschreibung der Dorfschaft Mosheim“, ein Auszug aus dem Lager- Stück- und Steuerbuch von 1769. Knapp 100 Ja
Neben seiner wenig beachteten ökologischen Funktion, wurde der Wald schon früher vor allem als Holzlieferant gesehen, diente aber auch als Hutewald zur Ernährung von Rindern und Schweinen.
Wie aus der ersten Aufmessung von 1731 hervorgeht, bestand die Feldmark aus 668 11/16 Acker und 35 ½ Ruten Land. Dies entspricht in etwa der heutigen Gemarkungsgröße von 290,8334 ha. Im 19. Jahrhunder
Jahrhundertelang wurde im Winter privat geschlachtet. Dies diente der Vorratshaltung an Wurst und Fleisch, die nicht so häufig auf dem Speisezettel standen wie heute. In dem Artikel wird detailliert b
Auf unserer Webseite werden so genannte Cookies verwendet. Wir verwenden technische Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.
Darüber hinaus verwenden wir Videodienste von Drittanbietern sowie die Analysedienste, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website mit dem Ziel zu erstellen, unsere Website zu optimieren. Um diese Dienste verwenden zu können, benötigen wir ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Button „Details anzeigen“ anklicken und in unserer Datenschutzerklärung.